zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Neues Heizhaus für Schulcampus Baustart im Sommer 2013 in Wilhemshorst

Michendorf - Die Grund- und Oberschule in Wilhelmshorst wird zukünftig weniger Strom- und Gaskosten zahlen müssen. Am Montagabend hatten die Gemeindevertreter auf ihrer Sitzung beschlossen, die baufällige Ölheizung im alten Heizhaus durch eine umweltfreundliche Anlage in einem neuen Haus zu ersetzen.

Stand:

Michendorf - Die Grund- und Oberschule in Wilhelmshorst wird zukünftig weniger Strom- und Gaskosten zahlen müssen. Am Montagabend hatten die Gemeindevertreter auf ihrer Sitzung beschlossen, die baufällige Ölheizung im alten Heizhaus durch eine umweltfreundliche Anlage in einem neuen Haus zu ersetzen. Die neue Anlage umfasst ein Blockheizkraftwerk, ein Gasbrennwertkessel sowie eine Geothermie-Wärmepumpe.

Ursprünglich war für das Heizhaus- Projekt nur der Einsatz eines Blockheizkraftwerkes und einer neuen Brennwerttechnik vorgesehen. „Allein mit dieser Grundvariante könnten rund 9000 Euro pro Jahr an Stromkosten eingespart werden“, erklärte Bauamtsleiter Karl-Heinz Oed gegenüber den PNN. Mit der Erweiterung der Anlage um eine Wärmepumpe, die aus dem Boden Wärmeenergie entnimmt, kann der Erdgasverbrauch weiter gesenkt werden. Damit sollen insgesamt 17500 Euro jährlich gespart werden.

Das auf Energieeffizienz bedachte Projekt sieht auch eine Photovoltaikanlage auf dem Schuldach vor – doch das bleibt vorerst Zukunftsmusik. „So eine Anlage ist erst dann sinnvoll, wenn der Strom zwischengespeichert werden kann“, so der Bauamtsleiter. Die Technik dafür ist noch nicht reif. Ohne Zwischenspeicher müsste die Gemeinde als Eigentümer der Anlage den entstehenden Energieüberschuss verkaufen. „Es macht keinen Sinn für die Gemeinde bei der Größenordnung unternehmerisch tätig zu werden. “

Das neue Heizhaus wird voraussichtlich im Spätsommer dieses Jahres fertig gestellt, so Oed. In Betrieb werde die Anlage leider erst 2014 gehen, wenn der Winter schon vorbei ist. Danach soll das alte Heizhaus abgerissen werden. Die Anlage ist der vorletzte Baustein im Zuge der seit fünf Jahren andauernden Erneuerungen des Wilhemshorster Campus. Im letzten Schritt werden noch neue Parkplätze am Schulgelände entstehen, hieß es aus dem Rathaus.

Die neue Heizungsanlage wird rund 542 000 Euro kosten. Dank der Förderung für die neue Kita in Wilhelmshorst können Haushaltsmittel in Höhe von fast 200 000 Euro umgeschichtet und in das Heizhaus gesteckt werden. Mit Blick auf die angespannten Finanzen der Gemeinde, äußerte sich nur die CDU kritisch gegenüber den höheren Kosten, die durch den Einbau der Wärmepumpe entstehen. es

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })