zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Noch viel zu tun fürs Blütenviertel Planung wird am 7. März in Caputh vorgestellt

Schwielowsee - Der Baubeginn für das Caputher Blütenviertel wird noch etwas auf sich warten lassen. Nach dem Verkauf der 60 000 Quadratmeter großen Gewächshausbrache im Ortszentrum müsse jetzt ein Bebauungsplanverfahren geführt werden, sagte Schwielowsees Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU) gestern auf ihrer Jahrespressekonferenz.

Stand:

Schwielowsee - Der Baubeginn für das Caputher Blütenviertel wird noch etwas auf sich warten lassen. Nach dem Verkauf der 60 000 Quadratmeter großen Gewächshausbrache im Ortszentrum müsse jetzt ein Bebauungsplanverfahren geführt werden, sagte Schwielowsees Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU) gestern auf ihrer Jahrespressekonferenz. Es werde „bestimmt noch zwei Jahre“ dauern, bis Ergebnisse sichtbar sind.

Der Investor Lothar Hardt hatte das Bauareal vorige Woche erworben. Es war vor sieben Jahren durch die erste Eurofälscherwerkstatt in die Schlagzeilen geraten: Die Fälscherbande hatte eines der Wirtschaftsgebäude auf dem weiträumigen Gelände in Beschlag genommen. Vor der Wende hatte die Gärtnerische Produktionsgenossenschaft „GPG Aufstieg“ hier Gemüse und Blumen gezüchtet. Ein Namensvorschlag für das neue Quartier lautet deshalb „Blütenviertel“.

Investor Hardt hat bereits angekündigt, hier eine Ökosiedlung mit Wohnformen für Senioren errichten zu wollen, auch ein Supermarkt in einem Architektengebäude ist geplant. Seine Planungsabsichten will er am 7. März dem Caputher Ortsbeirat vorstellen. Bau- und Finanzausschuss werden an der Sitzung teilnehmen. Bürgermeisterin Hoppe sagte, die Gemeinde werde besonderen Wert auf den Bau des Supermarktes legen. Caputh sei mit seinen 4500 Einwohnern mit nur einem Supermarkt unterversorgt.

Die Bürgermeisterin bemühte sich seit Jahren um eine Entwicklung des Areals, allerdings war der von der BVVG aufgerufene Kaufpreis von 1,5 Millionen Euro den Investoren zu hoch. Laut Hoppe sind fast 40 Prozent des Areals nicht bebaubar. Investor Hardt hatte seine Verhandlungsposition verbessert, indem er vor einiger Zeit die Gewächshäuser kaufte, die der BVVG nicht gehörten. hkx

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })