zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Premiere für Glindower Ziegelei

Stadt Werder wirbt auf der Grünen Woche in Berlin für Obstbau und Tourismus

Stand:

Werder (Havel)/Berlin - Obstbau und Tourismus sind für Werder (Havel) ein unzertrennliches Paar. In diesem Sinne wolle sich die Stadt auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vom 15. bis 24. Januar als Zentrum der Kulturlandschaft Havelobst vorstellen, kündigte Bürgermeister Werner Große (CDU) jetzt gegenüber der Presse an. Bereits zum 16. Mal wird sich Werder dort mit einer Vielzahl von Akteuren an einem Gemeinschaftsstand präsentieren. Viele von ihnen wie der Obst- und Gartenbauverein, der Verein zur Förderung des historischen Weinanbaus sowie die Firma Christine Berger sind schon seit Jahren dabei und bekannt für ihre fruchtigen Kostproben.

Erstmals am Gemeinschaftsstand vertreten ist die Ziegeleimanufaktur aus Glindow. Mitarbeiter des traditionsreichen Betriebes wollen den Besuchern der Grünen Woche zeigen, wie Ziegelsteine ausgeformt werden. Die Ziegeleien im Havelland spielten einst eine wichtige Rolle beim Aufbau Berlins. Heute wird nur noch in Glindow produziert – oft nach individuellen Vorgaben für Denkmalschutzprojekte.

Bekannt und beliebt ist der Werderaner Stand für seine Obstwein-Kostproben und das im Templiner Forsthaus gebraute Werdersche Bier, dem Theodor Fontane in seinen „Wanderungen durch die Mark“ ein ganzes Kapitel widmete. Nach alter Rezeptur ist es ein süffiges, malzbetontes und mild gehopftes Bier.

Bei der Tourismuswerbung spielt laut Bürgermeister Große der Panoramaweg von Petzow über Glindow durch die Obstplantagen nach Derwitz eine wichtige Rolle. Er entsteht im Zuge eines Flurneuordnungsverfahrens und ist nun fast fertig – lediglich 800 Meter in der Glindower Mühlenstraße sind noch nicht ausgebaut. Ein weiterer Schwerpunkt der Werder-Präsentation soll die denkmalgeschützte Bismarckhöhe sein. Auch in diesem Jahr informieren Mitglieder des Freundeskreises Bismarckhöhe über die Geschichte der Traditionsgaststätte und die Ziele ihres Vereins sowie über die geplanten Veranstaltungen im Jahr 2010.

Der traditionelle Werder-Tag auf der Grünen Woche findet in diesem Jahr am Samstag, dem 16. Januar, in der Brandenburg-Halle 21a statt. Als Motto wurde gewählt „Die Blütenstadt Werder (Havel) erleben und genießen“. Begrüßt werden die Gäste von Bürgermeister Große, Baumblütenkönigin Maria Lemke und der Glindower Kirschkönigin Lisa Konrad. Das Bühnenprogramm von 10.30 bis 12.30 Uhr sowie von 13 Uhr bis 15 Uhr gestalten unter anderem Tanz- und Gesangsgruppen der Karnevalsvereine Werder und Glindow sowie Vertreter des Werderaner Partner-Fußballclubs Hertha BSC. Der Werder-Tag findet mittlerweile zum zwölfte Mal auf der Grünen Woche statt. ldg

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })