Potsdam-Mittelmark: Profi-Ausstattung für künftige Mediengestalter
Zweiter Bauabschnitt am Oberstufenzentrum Teltow fertig / Gesamter Neubau kostet 16 Millionen Euro
Stand:
Zweiter Bauabschnitt am Oberstufenzentrum Teltow fertig / Gesamter Neubau kostet 16 Millionen Euro Teltow – Längst wird unterrichtet im neuen Seitenflügel des Oberstufenzentrums Teltow, trotzdem war erst gestern offizielle Übergabe. Mit dem Einzug in den Neubau wurde die vorletzte Etappe des Bauvorhabens auf dem ehemaligen Gelände des Geräte- und Reglerwerkes abgeschlossen. Begonnen wurde 1998, der zweite Bauabschnitt startete 2002. Stolz präsentierte Schulleiter Hans-Joachim Ziebarth gestern die neuen Medienkabinette, die professionelle Schnitttechnik und Kameraausstattung beeindruckte selbst Profis. Aber nicht nur die künftigen Mediengestalter und Fachinformatiker haben hier beste Ausbildungsbedingungen, auch Anlagenmechaniker und Kfz-Mechiatroniker. Diese neue Berufsbezeichnung für Autoschlosser ist dem inzwischen hohen Anteil an Elektronik in Fahrzeugen geschuldet. Auch Mädchen interessieren sich wieder zunehmend für diesen Beruf, so Ziebarth. 2000 Schüler lernen zurzeit am OSZ, zu dem auch die Wasserbauschule in Kleinmachnow gehört. Ende des Jahres soll der dritte Bauabschnitt fertig sein. Bohr- und Hammergeräusche dringen bereits lautstark aus dem mittleren Gebäude, das an die Potsdamer Straße angrenzt, wo später auch der Haupteingang sein wird. Gegenwärtig werden Rohre verlegt, Ende des Monats sind die Fenster dran, danach Boden- und Malerarbeiten. Bereits ab März wird die Mensa öffnen. Alle drei Bauabschnitte schließen sich nahtlos aneinander an und Glastüren verbinden die Flure des viereckigen Gebäudekomplexes. Sichtbeton, Stahl und Glas betonen die Funktionalität des Baues, dessen Transparenz sich über alle Stockwerke bis zum Glasdach hinzieht und so auch genügend Licht für das Atrium läßt. Dieser kleine Hofbereich soll nach den Bauarbeiten von einer Gartenarchitektin gestaltet werden. Mit dem letzten Bauabschnitt wird auch eine Solaranlage installiert, die die Heizungs- und Lüftungskabinette mit Warmwasser versorgen kann. Ziebarth hofft zudem auf eine Dreifeld-Sporthalle. Zuversichtlich stimme ihn, dass die Summe von 16 Millionen Euro für das Gesamtprojekt noch nicht überschritten sei. KiG
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: