Potsdam-Mittelmark: Roggensaft statt Gerstensaft Institut half bei Kreation eines neuen Bieres
Nuthetal / Bad Belzig - Nicht Gerstensaft, sondern Roggensaft: Ab Montag soll im Belziger Burgbräuhaus das erste märkische Roggenbier gebraut werden. Dann wird der Roggensud angesetzt.
Stand:
Nuthetal / Bad Belzig - Nicht Gerstensaft, sondern Roggensaft: Ab Montag soll im Belziger Burgbräuhaus das erste märkische Roggenbier gebraut werden. Dann wird der Roggensud angesetzt. Alle Beteiligten warten gespannt auf die Resonanz, denn es handelt sich um eine Premiere. Das besondere Bier geht auf eine Kooperation mit dem Institut für Lebensmittel und Umweltforschung e.V. in Bergholz-Rehbrücke zurück. Das Institut hat den Anspruch, die Innovations- und Wettbewerbskraft der mittelständischen Lebensmittelwirtschaft in der Mark zu stärken.
Der Roggen spiele in der Region Fläming als wichtiges Kulturgut eine besondere Rolle, heißt es in einer Pressemitteilung des Instituts. „Schließlich geht die Roggenzüchtung für die sandigen Böden in der Region schon auf den Beginn des vergangenen Jahrhunderts zurück.“ Roggen habe heute als Getreide mit vielfältigen Potenzialen vor allem im Backwarenbereich Bedeutung. Auch im Rahmen eines Projektes der Lokalen Aktionsgruppe „LAG Fläming-Havel“ wird dem Roggen besondere Aufmerksamkeit zuteil.
Denn Roggen hat im Vergleich zu anderen Getreidearten einen außerordentlich hohen Vitamin-, Mineralstoff- und Ballaststoffgehalt. Aber der Verbrauch ist rückläufig. Diesem Trend will die LAG entgegenwirken. Unternehmen der Region haben sich deshalb zusammengefunden, um die Möglichkeiten, die der Roggen für leckere Gerichte, vielfältige Backwaren und weitere innovative Produkte bietet, besser zu nutzen. Mit dabei ist das Burgbräuhaus Belzig. Norbert Eggenstein war sofort dafür, den Roggen als Basis für ein aromatisches Bier zu nutzen. So einfach ist die Herstellung eines Roggenbieres jedoch nicht.
In ersten Versuchen traten die Schwierigkeiten zutage. Die Pentosane im Roggen behindern den Läuterprozess. Hierzu mussten weitere Versuche und Untersuchungen angestellt werden, um dieses Problem mit verschiedenen neuen technologischen Schritten zu minimieren. Mithilfe eines vom brandenburgischen Wirtschaftsministerium ausgestellten Innovationsgutscheins konnte das Burgbräuhaus Belzig mit dem Institut für Lebensmittel und Umweltforschung e.V. diese Aufgabenstellung lösen. Der Anstich des ersten Belziger Roggen-Pils ist für den 24. August im Burgbräuhaus, pünktlich zu dessem 5-jährigen Jubiläum, vorgesehen. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: