zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Satzung für Baumschutz abgelehnt SPD-Grünen-Antrag fand in Werder keine Mehrheit

Werder (Havel) - Das Votum hatte sich abgezeichnet: In Werder wird es keine Baumschutzsatzung geben. Ein entsprechender Antrag der SPD/Grünen-Fraktion ist auf der jüngsten Stadtverordnetenversammlung in Werder abgelehnt worden.

Stand:

Werder (Havel) - Das Votum hatte sich abgezeichnet: In Werder wird es keine Baumschutzsatzung geben. Ein entsprechender Antrag der SPD/Grünen-Fraktion ist auf der jüngsten Stadtverordnetenversammlung in Werder abgelehnt worden. Acht Stadtverordnete stimmten für den Antrag, achtzehn dagegen. Ilona Klapper (SPD/Grüne) argumentierte vergeblich, dass Baumschutz Klimaschutz sei. Alte Bäume im Außenbereich seien bereits durch die bestehende Kreisverordnung geschützt. „Es entbehrt jeder Logik, wenn wir das nicht auch für den Innenbereich machen“, so Klapper. Etliche Werderaner wüssten überhaupt nicht, welcher Teil ihres Hausgrundstücks sich noch im Innenbereich und welcher sich bereits im Außenbereich befindet.

Laut Klapper sei der Satzungsentwurf, den die SPD vorgeschlagen hatte, bereits „weichgespült“, um auf die politischen Verhältnisse Rücksicht zu nehmen. Demnach sollten Bäume mit einem Stammumfang von über 60 Zentimeter nicht mehr gefällt werden dürfen. Auch „Obstbäume mit besonderem Wert“ sollten geschützt werden, um „alte Sorten zu erhalten und den einen oder anderen Schatz zu retten“, wie Klapper erläuterte. Freie Bürger und CDU hatten sich zuvor massiv gegen eine Baumschutzsatzung gewandt. Es gebe genug Bäume in Werder und keinen Grund, die Bürger zu bevormunden, wie es hieß.

Klapper appellierte an die Werderaner, sich ans Rathaus zu wenden, wenn ihnen eine Fällung nicht gefällt – damit das Thema auf der Tagesordnung bleibt. Seit diesem Jahr sind alte Bäume in den Kommunen durch Landesgesetze nicht mehr geschützt. Die Gehölzschutzverordnung des Landkreises gilt nur für Außenbereiche und schützt dort Bäume mit einem Stammumfang von über 60 Zentimetern. Die Kommunen müssen eigene Satzungen aufstellen, wenn ihnen der Baumschutz im Innenbereich wichtig ist. Gemeinden wie Stahnsdorf, Kleinmachnow, Teltow, Michendorf, Schwielowsee, Seddiner See, Nuthetal und Fichtenwalde haben davon Gebrauch gemacht. hkx

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })