
© Md. Schlittenhundeclub
Potsdam-Mittelmark: Schlittenhunde im Sonnenschein
In Elsholz flitzen zur Mitteldeutschen Meisterschaft zahlreiche Huskys und Malamuten übers Feld
Stand:
Beelitz - Ein Schlittenhunderennen ohne Schnee: Bei frühlingshaften Temperaturen sollen am 8. und 9. März unzählige Huskys und Malamuten, eine der ältesten arktischen Hunderassen, durch Wälder und über Äcker flitzen. Sie werden dann ihre Schlittenhundeführer ziehen, die sich zum Endlauf der diesjährigen Mitteldeutschen Meisterschaften im Schlittenhunderennen im Beelitzer Ortsteil Elsholz treffen. 60 bis 70 Gespanne werden an den Start gehen.
Für das Schlittenspektakel braucht man nicht unbedingt Schnee. Statt der Kufen kommen Wagen mit Rädern zum Einsatz. Die meisten europäischen Schlittenhunde ziehen ohnehin sehr selten echte Schlitten aufgrund der milden Wetterverhältnisse. Im Frühjahr und Herbst üben die Schlittenhundeführer, die sich „Musher“ nennen, mit ihren Tieren ohnehin mit Trainingswagen. Im Sommer gibt es für die Hunde mit dem dicken Fell eine Pause. Hohe körperliche Belastungen bei Temperaturen über 15 Grad sollten vermieden werden, heißt es beim Verband Deutschen Schlittenhundesport Vereine.
Der Sport wird in Deutschland immer beliebter. Der Deutsche Schlittenhundesportverband zählt rund 1700 Mitglieder. In fast jedem der 40 Vereine werden Ausbildungen zum „Musher“ angeboten. In Elsholz werden zum Rennen Schlittenhundeführer aus ganz Deutschland erwartet.
Die Arbeit mit den Hunden aus Grönland, Alaska und Sibirien begeistert aber nicht nur die Schlittenhundeführer. Auch Jugendliche in schwierigen Lebensphasen können davon profitieren, gemeinsam mit den Tieren lange Spaziergänge zu machen, mit ihnen herumzutollen. Das Rennen in Elsholz wird zusammen mit dem gemeinnützigen Verein Kompass organisiert. Der Verein betreut und therapiert in Elsholz suchtgefährdete Jugendliche. Um ihnen zu helfen, kommen Schlittenhunde zum Einsatz: Die Hunde hätten neben einem starken Bewegungsdrang auch ein ausgeprägtes Sozialverhalten, heißt es bei Kompass e.V. Das sei ideal für eine tiergestützte Pädagogik. Dank der 32 Hunde des Vereins würden die Jugendlichen lernen, Verantwortung zu übernehmen und Vertrauen zu fassen.
„Wir erleben immer wieder zu welchen sportlichen Leistungen und fairem Verhalten mit ihren Hunden die Jugendlichen aus Elsholz in der Lage sind“, sagt Susanne Kallasch vom Schlittenhunde-Verein. Seit mehr als zehn Jahren arbeite man schon zusammen. Immer wieder gibt es gemeinsame Trainingsläufe und Veranstaltungen.
Zu der Meisterschaft in Elsholz gehen verschiedene Schlitten an den Start. Je nach Kategorie werden zwei, vier, sechs, acht und mehr Hunde gespannt. Antreten werden die Schlittenhundeführer auch in verschiedenen Klassen. Auch bei den Hunden gibt es keine Begrenzungen: Rassen aus Sibirien, Alaska aber auch europäische Schlittenhunde dürfen um die Wette rennen. Eva Schmid
Das Rennen in Elsholz, Ausbau 2, startet am 8. und 9. März um jeweils 10 Uhr. Die Läufe dauern bis 14 Uhr. Alkohol ist auf dem Gelände verboten.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: