zum Hauptinhalt
Im Kampf gegen rechte Schmierereien sucht die TWG nun Hilfe beim Netzwerk.

© tor

Potsdam-Mittelmark: Schrubben gegen rechte Schmierereien

Netzwerk Tolerantes Teltow und die TWG kündigen Zusammenarbeit an

Stand:

Teltow - Das Netzwerk Tolerantes Teltow und die Teltower Wohnungsbaugenossenschaft (TWG) streben eine enge Zusammenarbeit im Kampf gegen rechte Schmierereien an. Dies kündigte Torsten Lippert vom TWG-Vorstand bei einem Treffen mit Netzwerk-Sprecher Dietmar Viehweger am Mittwoch an. Auslöser war ein harmlos erscheinendes Graffito an der Hauswand eines Mietshauses der TWG am Ruhlsdorfer Platz in Teltow. Hinter der mit silberner Sprühfarbe an die Wand gebrachten Internetadresse verbarg sich jedoch eine Webseite mit nationalsozialistischem Hintergrund.

„Gegen solche Schmierereien reagiere ich allergisch“, erklärte Lippert bei der Beseitigung des rund drei Meter breiten Schriftzuges. „Hier spielen Kinder im Wohngebiet und Leute laufen daran vorbei“, so der TWG-Chef. Schnell könne die harmlos wirkende Webadresse mit ihrem rechten Inhalt am Computer der Kinder zum Selbstläufer werden. Erst am Dienstag hatte ihn ein Mitglied des Netzwerkes auf die Schmiererei aufmerksam gemacht. Am Mittwoch dauerte es dann nur zwei Minuten, bis sich die silberne Farbe mit Hilfe eines Schrubbers und etwas Lösungsmittel von der Wand löste. „Wir möchten unsere Mitarbeiter und Hausmeister schulen lassen, um solche Schmierereien besser einschätzen zu können“, erklärte Lippert. Gemeinsam mit dem Netzwerk Tolerantes Teltow werde eine entsprechende Schulung geplant.

„Wir sind sehr froh, dass wir bei der TWG auf offene Ohren stoßen“, erklärte Netzwerk-Sprecher Viehweger. „Wir können in unserer Schulung allerdings nur Grundwissen über rechtsextreme Symbole vermitteln“, sagte Viehweger. Jeden Tag kontrollierten die Hausmeister der TWG die Häuserwände des Wohngebiets. Eine Konzentration rechtsradikaler Schmierereien, sei dabei jedoch nicht festzustellen. Vermutlich handele es sich sogar nur um eine einzelne Person, die das Wohngebiet mit rechten Aufklebern und Schmierereien verunstalte, sagte Viehweger.

Wie in diesem Fall der Internetadresse sei einem Mitglied des Netzwerkes bei der unscheinbar aussehenden Webadresse eine bestimmte Zahlenkombination aufgefallen, die von Rechten gern genutzt wird, erklärte Viehweger. Darunter fallen zum Beispiel die Jahreszahlen der Machtergreifung Hitlers, als auch des Endes des dritten Reiches. Zahlen wie 33, 45, 46, 18, 88 könne man deshalb als Hinweis auf einen nationalsozialistischen Hintergrund nehmen. tor

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })