zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Schüler gestalten ihren Spielplatz

Mit DDR-Parteivermögen und Sponsorengeld entsteht eine Kinder-Oase

Stand:

Teltow - Klettern und Schaukeln steht ganz oben auf der Wunschliste für den neuen Spielplatz an der Schönower Straße in Teltow. Das ergab eine Befragung von Kindern im Hort „Anne Frank“, auch aus dem Wohngebiet am Ruhlsdorfer Platz kamen einige Fragebögen mit dem gleichen Ergebnis zurück. Das berichtete Architekt Dirk Heidemann jetzt bei der Vorstellung der Modelle für den geplanten Spielplatz. Für das Projekt hatten die Kinder der 4. Klasse ihre Ideen mit Holzklötzen, Knetmasse und Naturmaterialien selbst gestaltet. Stolz präsentierten sie ihre Werke, und Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) lobte den Einfallsreichtum der jungen Modellbauer.

Ein Fördermittelbescheid sei Anlass für das Vorhaben gewesen, sagte Schmidt. Die Mittel dafür fließen aus dem Vermögen der ehemaligen DDR-Parteien. Das Grundstück, auf dem der Spielplatz errichtet werden soll, ist Eigentum der Stadt und befindet sich in unmittelbarer Nähe von Wohnblöcken der Teltower Wohnungsbaugenossenschaft (TWG), die den Start des Projektes mit 10 000 Euro sponserte. „Wir haben im Wohngebiet am Ruhlsdorfer Platz den größten Bedarf an Spielplätzen“, begründete TWG-Vorstandschef Torsten Lippert das Engagement der Genossenschaft.

Vor dem Basteln schauten sich die jungen Modellbauer mit dem Architekten das Grundstück erst einmal genau an und fertigten dann eine Maßstabsskizze, auf der auch der vorhandene Baumbestand eingezeichnet ist, darunter Pappeln und Robinien. Auf den Modellen stellen Tannenzapfen die Bäume dar und der Platz ist auf einer Seite mit einem Netz bestückt. „Damit Bälle nicht auf die Straße rollen“, erläuterte eine Schülerin ihr Modell, auf dem sich auch eine Bank mit Sonnenschutz befindet, „um sich mal auszuruhen". Andere Schüler hatten ihre Modelle mit Balancierbalken, Reckstangen und Klettergerüsten ausgestattet. Architekt Dirk Heidemann hat nun die Aufgabe, diese Ideen in einem Plan zusammenzufassen und den Stadtverordneten vorzustellen.

Heidemanns Büro „GründerZeit“ gestaltete bereits die Schulhöfe der Teltower Grundschulen 1 und 2, ebenso das Freizeitgelände an der Gonfrevillstraße. Zwei dieser Vorhaben wurden bereits erfolgreich mit den künftigen Nutzern entwickelt. Beim aktuellen Projekt will Heidmann die Schüler sogar mit auf die Baustelle nehmen, damit sie dort tatkräftig mitwirken können. „Vielleicht haben sie Spaß daran, Holz oder Specksteine für den Spielplatz zu bearbeiten“, sagte Heidemann. Noch im Frühjahr soll der Bauantrag gestellt werden und im Sommer der Bau starten. Teltows Bürgermeister Schmidt rechnet für Oktober mit der Einweihung des neuen Spielplatzes.

Kirsten Graulich

Kirsten Graulich

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })