Potsdam-Mittelmark: Seltene Schönheit am Zernsee Eiderente balzt am Zernsee Stockente an
Werder - Die Havelgewässer rund um Potsdam sind Lebensraum vieler verschiedener Wasservögel. Auch im Winter sind an den eisfreien Stellen der Gewässer aufregende Begegnungen nicht ausgeschlossen, wie Kai Heinemann vom Landschaftsschutzverein Schwielowsee jetzt erleben konnte: Schon am 23.
Stand:
Werder - Die Havelgewässer rund um Potsdam sind Lebensraum vieler verschiedener Wasservögel. Auch im Winter sind an den eisfreien Stellen der Gewässer aufregende Begegnungen nicht ausgeschlossen, wie Kai Heinemann vom Landschaftsschutzverein Schwielowsee jetzt erleben konnte: Schon am 23. Januar hatte er am Großen Zernsee eine männliche Eiderente beobachtet. Nach Auskunft von Astrid Basner vom Fotoklub Potsdam konnte das Männchen von ihr schon am 18. Dezember gesichtet werden (Foto).
Ob es sich um einen Überwinterungsgast oder um ein entflogenes Zuchttier handelt, konnte nicht festgestellt werden. Am 17. Februar versuchte der Erpel laut Heinemann, ausgiebig Stockentenweibchen anzubalzen. Dabei wurden Hals und Kopf kurz nach hinten geworfen. Begleitet wurden die Balzposen von gurrenden Lauten wie „wuh-wuh“. Da möchte man die Vogelgrippe gern vergessen.
Wolfgang Mädlow von der AG Berlin-Brandenburger Ornithologen hält die Beobachtung für bemerkenswert. Nachweise von Eiderenten in der Region seien nicht sehr häufig. Die meisten Feststellungen erfolgten am Unter-Uckersee, an der Unteren Oder, an Berliner Havelseen und Großseen im Beeskower-Storkower Raum. Eiderenten bevorzugen als Rastgebiete große, tiefere, von Algen unbelastete Seen. Flüsse haben nur größere Bedeutung im Bereich der Unteren Oder und der Havel in Berlin. wh
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: