Potsdam-Mittelmark: Seniorenprojekt am Rehgraben verzögert sich
Investor hält an den Plänen fest / Betreutes Wohnen und Pflegeheim mit 80 Plätzen vorgesehen
Stand:
Nuthetal - Die Hecura Holding GmbH möchte so schnell wie möglich mit dem Bau eines Seniorenheims an der Rehbrücker Straße Zum Springbruch beginnen. Bei den Vorbereitungen habe die beauftragte Architektin jedoch Unstimmigkeiten im Bebauungsplan für das entsprechende Areal der Gartenstadt Am Rehgraben entdeckt, so dass es nun zu einem halben Jahr Verzögerung kommen könnte, sagte Rudolf Bauer von der zukünftigen Betreibergesellschaft Hecura Care GmbH den PNN.
Darüber habe es ein Gespräch mit der Bauverwaltung der Gemeinde Nuthetal gegeben. Bauamtsleiter Torsten Zado sieht indes einen Widerspruch zwischen der ursprünglichen Bebauungsidee und dem vermittelten Konzept der Hecura und rechnet mit der Beantragung der Korrekturen durch den Investor. Erst im Juli war der neue Investor für das Rehbrücker Seniorenprojekt an die Öffentlichkeit getreten und hatte einen Baustart für das nächste Jahr angekündigt (PNN berichteten). Nach den vorliegenden Plänen soll an der Straße Am Rehgraben eine Art offener Plaza entstehen. Die Bauten sollen sich vollständig in die bereits gegebenen Bedingungen einfügen. Auf der Seite des Schlecker-Marktes sollen nach der Vorstellung der Hecura voraussichtlich Räumlichkeiten für betreutes Wohnen für etwa 30 bis 40 Senioren entstehen. Auf der anderen Seite wird auf dem größeren der beiden Baufelder ein Pflegeheim mit 80 Plätzen geplant. So könnten bis zu 40 Arbeitsplätze entstehen.
Für den Abschnitt des betreuten Wohnens schätzt der Investor Kosten von 2,5 bis 3 Millionen Euro. Ein Pflegeplatz koste etwa 80 000 Euro. Von diesen Zahlen ausgehend plant Hecura in Bergholz-Rehbrücke für etwa neun bis zehn Millionen Euro zu bauen. „Wenn die Baugenehmigung da ist, wird uns auch das Rehbrücker Grundstück gehören," so Bauer optimistisch.
Die Hecura Holding GmbH ist erst im Frühjahr 2007 gegründet worden. Unter dem Dach der Holding verbünden sich die Hecura Invest GmbH & Co. KG als Investor und Bauherr sowie die Hecura Care GmbH als Betreibergesellschaft. Geschäftsführender Gesellschafter Rainer Hettich war bis dahin Gesellschafter und Mitinhaber der Vitanas GmbH & Co. KGaA, einem „großen privaten Träger der Altenhilfe“. Nach Anteilsveräußerung gründete er die Hecura. Erklärtes Ziel ist die „Entwicklung und Umsetzung von innovativen Pflege- und Betreuungskonzepten“. Gebaut wird zurzeit an drei Standorten: in Bünde (Nordrhein-Westfalen), am Berliner Mariendorfer Damm und in Dresden. Im Januar 2009 ist die Eröffnung des Domizils in Bünde geplant, die Einrichtung in Berlin-Mariendorf soll im Mai 2009 eröffnet werden. Bei beiden Einrichtungen ist die Hecura der Eigentümer. In Dresden tritt sie lediglich als Betreiber auf. Ute Kaupke
Ute Kaupke
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: