Arbeitsmarkt in Potsdam-Mittelmark: So wenig Arbeitslose wie nie
Die Arbeitslosenquote in Potsdam-Mittelmark ist so gering wie nie und sinkt auf unter fünf Prozent. Sie hat sich in den vergangenen zehn Jahren sogar halbiert.
Stand:
Potsdam-Mittelmark - Mit 4,7 Prozent lag die Arbeitslosenquote im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Mai erstmals unter der Marke von fünf Prozent. Das ist ein Rückgang von genau einem Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie die Kreisverwaltung am gestrigen Mittwoch mitteilte. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Arbeitslosenquote im Landkreis damit halbiert. Im Mai 2007 lag sie noch bei 9,4 Prozent.
Von den 5 333 Personen, die in Potsdam-Mittelmark derzeit arbeitslos gemeldet sind, beziehen etwa zwei Drittel Arbeitslosengeld II und werden vom kommunalen Jobcenter MAIA betreut. Die übrigen 1 844 Personen beziehen Arbeitslosengeld I und werden von der Arbeitsagentur betreut. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vorjahr in beiden Gruppen gesunken. Schon seit längerer Zeit liegt die Quote in Potsdam-Mittelmark deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, der aktuell 5,6 Prozent beträgt. Auch im Vergleich zu anderen Kreisen im Land Brandenburg steht Potsdam-Mittelmark gut da: Nur der Landkreis Dahme-Spreewald hat mit 4,5 Prozent eine noch geringere Arbeitslosigkeit.
Landrat Blasig: "Auch Langzeitarbeitslose haben eine Chance auf den Wiedereinstieg"
Landrat Wolfgang Blasig (SPD) freut sich über die positive Entwicklung: „Die Lage am Arbeitsmarkt ist derzeit so gut, dass auch Langzeitarbeitslose eine Chance auf den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben haben.“ Der Kreistagsabgeordnete Christian Kümpel (FDP) lobte insbesondere den Mittelstand, der die zusätzlichen Jobs geschaffen habe. Angesichts weniger zu betreuender Menschen sehe die FDP Einsparpotential. Derzeit hat das Jobcenter 192 Mitarbeiter.
Zur Frage, ab welcher Arbeitslosenquote man von Vollbeschäftigung spricht, gibt es unter Wissenschaftlern keine Übereinkunft. Während einige bei einer Arbeitslosenquote von zwei bis drei Prozent von Vollbeschäftigung sprechen, gibt es auch Fachleute, für die bereits bei einem Wert von unter vier Prozent Vollbeschäftigung herrscht.
PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: