Potsdam-Mittelmark: Solargesellschaft der Bürger wieder aufgelöst
Michendorf - Die Existenz der Michendorfer Bürgersolargesellschaft war nur von kurzer Dauer. Gegründet wurde sie am 1.
Stand:
Michendorf - Die Existenz der Michendorfer Bürgersolargesellschaft war nur von kurzer Dauer. Gegründet wurde sie am 1. August – jetzt habe sie sich wieder aufgelöst, teilte Bürgermeister Reinhard Mirbach (CDU) auf der Gemeindevertretersitzung am Montag mit. Wie berichtet wollten mehrere Einwohner um den Wildenbrucher Physik-Professor Diedrich Möhlmann kommunale Gebäude mit Photovoltaikanlagen bestücken – und davon auch finanziell profitieren. Dabei wurde unter anderem an Dächer auf der Wildenbrucher Grundschule und auf dem Gemeindezentrum Langerwisch gedacht. Möhlmann sei jedoch bereits am 9. August wieder zurückgetreten, hieß es. Seine Nachfolgerin Katrin Büttner teilte dem Bürgermeister am 17. August mit, dass sich die Bürgersolargesellschaft aus Mangel an zahlenden Mitgliedern wieder aufgelöst habe. Die Gemeinde wolle die die infrage kommenden Dachflächen nun selbst vermarkten und nach Investoren suchen, erklärte Mirbach. Die Nutzung kommunaler Dächer für Photovoltaikanlagen soll Bestandteil des Michendorfer Beitrags zur Klimawende sein. Weitere Schritte waren auf einer Klimakonferenz im Juli in Michendorf festgelegt worden. So erfolgt im Michendorfer Rathaus zurzeit eine Bestandsaufnahme des Energieverbrauches in den über hundert kommunalen Gebäuden. Dafür werden unter anderem Bauunterlagen ausgewertet. Erste Ergebnisse sollen im Oktober präsentiert werden. ldg
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: