zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Städtische Leihräder abgelehnt

SPD/Grüne wollten Velonetz in Werder

Stand:

Werder (Havel) - Paris, London, Stockholm, Köln oder Wien: Viele europäische Großstädte setzen inzwischen auf ein Selbstbedienungsnetz von Fahrradmietstationen. Beispiel Stuttgart: Rund 400 Velos können dort per Handycode an 64 städtischen Stationen gemietet und zurückgegeben werden, die erste halbe Stunde ist kostenlos. Die SPD/Grünen-Fraktion in Werder hat jetzt ein ähnliches Modell für die Blütenmetropole vorgeschlagen: Ein Antrag an den Bürgermeister, ein öffentliches Leihradkonzept zu prüfen, fand in der jüngsten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung allerdings keine Mehrheit. SPD-Fraktionschefin Jutta Bours-Wein bedauerte zudem, dass die Stadt sich nicht für den Bundesmodellversuch „Innovative öffentliche Fahrradverleihsysteme“ beworben hat. Die Mehrheit der Mandatsträger sah das anders.

Hermann Bobka (CDU) argumentierte, dass es in der Stadt fünf private Fahrradverleihe mit 50 Rädern gäbe. „Sie sind alle miteinander vernetzt und tauschen auch Räder, um Gruppen zu bedienen, die von Ort zu Ort fahren.“ Auch einige der 50 von ihm befragten Bungalow-Vermieter hielten Fahrräder bereit. Campingtouristen oder Zugreisende würden ihre Räder häufig mitbringen. Aus Bobkas Sicht sind Fahrradmietstationen erst für Städte mit über 100 000 Einwohnern sinnvoll, Werder hat rund 14 300 Einwohner, selbst mit Ortsteilen sind es nur etwa 23 100. Richtig sei, dass die Beschilderung zu den privaten Verleihern nicht reiche.

Baldur Martin (AFB) erklärte, dass sich die Stadt nicht in privatwirtschaftliche Belange einmischen sollte. „Solange der Bootsverleih in städtischer Hand war, wollte keiner ein Boot haben. Heute ist das privat organisiert und funktioniert.“ Werders 1. Beigeordneter Hartmut Schröder (CDU) geht davon aus, dass jeder Werderaner ein Rad hat, anders als in Großstädten gäbe es genug Platz zum Unterstellen. „Sicher wären Verleihstationen unschädlich, sie würden sich aber in Werder überhaupt nicht rechnen.“

Die Stationen sind übrigens selbst in Großstädten nicht unumstritten: In Barcelona beschuldigen private Verleiher das Rathaus, ihnen mit dem öffentlichen Angebot unerlaubte Konkurrenz zu machen, bis zu 80 Prozent der Kunden seien verlorengegangen. hkx

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })