zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Tag der offenen Tür im Golmer Wissenschaftspark

-

Stand:

Golm. Ob wasserlösliche Folien aus Stärke, Mikrokapseln für Arzneimittel, Schwarze Löcher oder Kunststoffe aus Pflanzen – die modernen Naturwissenschaften bieten überraschende Phänomene und eröffnen zukunftsweisende Technologien. Einen Einblick in diese vielgestaltige Welt der Forschung ermöglicht der Tag der offenen Türen im Wissenschaftspark Golm am kommenden Samstag, dem 30. August. Damit präsentiert der Wissenschaftspark Golm bereits zum dritten Mal der Öffentlichkeit die facettenreiche wissenschaftliche Arbeit des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung sowie der Max-Planck-Institute für Gravitationsphysik, Kolloid- und Grenzflächenforschung und Molekulare Pflanzenphysiologie. In Vorträgen, Führungen und Demonstrationen können sich die Gäste in die seltsame Welt der Quanten begeben, Millionstel Millimeter kleine Dimensionen im Rastertunnelmikroskop entdecken, dem Stoff, aus dem die Pflanzen sind, auf die Spur kommen oder die Eigenschaften von High-Tech-Kunststoffen kennen lernen. Im Kinderforschungsbereich können schon die Kleinsten mit Hilfe von Seifenblasen, Geistertinte und geometrischen Spielereien die Naturwissenschaften entdecken. Zu Gast beim Tag der Offenen Türen sind in diesem Jahr wieder das Astrophysikalische Institut Potsdam sowie erstmalig die Universität Potsdam mit zahlreichen Kooperationsprojekten und einer Studienberatung sowie das Oberstufenzentrum Werder. Das detaillierte Programm, das am kommenden Samstag in der Zeit von 10 bis 16 Uhr den Besuchern geboten wird, ist im Internet unter www. offene-tueren-golm.mpg.de zu finden. Zu erreichen ist der Wissenschaftspark in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Golm mit der Regionalbahn RB 21 und der Buslinie 605 (bis Bahnhof Golm) bzw. der Buslinie 606 (bis Max-Planck-Campus).

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })