zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Tausende Jobs für Mittelmärker am Flughafen Schönefeld?

Wirtschaftsexperten diskutierten Chancen durch BBI / Region bereitet sich vor

Stand:

Teltow - Die Meinung aus der Wirtschaft zum neuen Airport Berlin Brandenburg International „BBI“ sind gespalten – das wurde Donnerstagabend beim „1. Treffpunkt Wirtschaft“ in Teltow deutlich: Die einen sagen, er bringt 60 000 neue Arbeitsplätze, die anderen glauben, dass sich der neue Flughafen, der gerade in Berlin Schönefeld entsteht, so gut wie gar nicht auf den Arbeitsmarkt auswirken wird.

Die Arbeitsagentur geht davon aus, dass „über Jahre hinweg“ 40 000 neue Arbeitsplätze entstehen, sagte Agentur-Geschäftsführer Dieter Ecker-Lassner. Die Agentur folgt somit der offiziellen Studie des BBIs, dessen Personal-Chef am Donnerstag ebenfalls im Podium der Diskussionsrunde im Courtyard-Hotel saß. Im Publikum saßen rund 70 Interessierte aus der regionalen Wirtschaft.

Ecker-Lassner von der Arbeitsagentur glaubt, dass „2008 das stärkste Jahr“ für den Arbeitsplatzmotor BBI wird. Die Agentur will darum vor allem jene Berufsausbildungen und Umschulungen fördern, die auf einen Job im oder am Flieger hinauslaufen. Schon jetzt bereiten sich die ersten Mittelmärker auf die vermeintliche Stellenflut vor: Insgesamt rund 20 Menschen bilden sich auf Kosten der Arbeitsagentur weiter, um später am Schönefelder Flughafen arbeiten zu können, unter ihnen auch Bewohner des Landkreises. Sie erlernen Berufe wie Fluggeräte-Metaller oder -Elektroniker oder werden Triebwerkstechniker.

Allerdings müssen die Teilnehmer vor den Kursen einen Eignungstest ablegen und nicht jeder aus der Region genügt den sehr hohen Anforderungen, so Ecker-Lassner. Für manche Stellen müsste die Agentur sogar europaweit nach passend qualifizierten Arbeitnehmern suchen. „Aber für einfachere Berufe ist unser Arbeitskräfte-Potential gut“, so Ecker-Lassner.

Darauf reagiert jetzt auch die Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) und bietet demnächst eine Weiterbildung zum „Airport Service Agent“ an, kündigte IHK-Präsident Victor Stimming auf der Wirtschaftsveranstaltung erstmals an. Die IHK kooperiert mit der Ausbildungsfirma „Trainico“, die auf Flughafenpersonal spezialisiert ist. Nach der Sommerpause sollen die ersten Kurse für 832 Euro pro Teilnehmer starten. Zielgruppe: Menschen, die bereits Berufe in der Dienstleistungsbranche erlernt haben.

Ecker-Lassner rechnet zudem damit, dass sich auch in der Region Teltow weitere Unternehmen ansiedeln werden, die sich auf „Zulieferungen und Service-Leistungen“ für den Flughafen spezialisieren. Allerdings existiere schon jetzt in der Region ein Fachkräfte-Mangel, sagte Swen Hildebrandt vom brandenburgischen Arbeitsministerium. Bis 2030 werden im Landkreis 30,5 Prozent weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 65 Jahren leben, so Hildebrandt. Nach seiner Prognose würden auch die Zahl der 15 bis 20-Jährigen um fast die Hälfte sinken.

Teltows Wirtschaftsbeauftragte Anne Böttcher hofft darum, dass auch der BBI hilft, „junge Menschen im Land zu halten“. Aber auch der Landkreis müsse „sich auf die Strümpfe machen“ und Angebote für seine Einwohner schaffen, die „perlenschnurartig“ im Kindergarten beginnen und über die Schule „bis zum richtigen Job führen. just

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })