Potsdam-Mittelmark: Teltow feierte sein Rübchenfest
Saison-Start auf dem Acker und dann in Ruhlsdorf
Stand:
Saison-Start auf dem Acker und dann in Ruhlsdorf Teltow – Die Teltower Rübchen sind erntereif, folglich ist das für die Stadt ein Grund zum Feiern. Gestern, zur Mittagstunde, griff Bürgermeister Thomas Schmidt zum silbernen Spaten und holte auf der Anbaufläche an der Ruhlsdorfer Straße den ersten Gemüsezwerg aus der Erde. Dieser hatte die richtige Größe, was zu Freude und viel Beifall seitens der stattlichen Gästeschar führte. Neben dem Vorstand des Fördervereins „Teltower Rübchen“ und Persönlichkeiten der Stadt hatten sich auch hiesige Landtagskandidaten zum inzwischen traditionellen Anstich und damit zur Eröffnung der neuen Saison eingefunden. Bauer Axel Szilleweit wird abschnittsweise ernten, damit er immer frische Ware anbieten kann. Sollte Frost in Sicht sein, wird er den Rest einmieten. Mit einem so guten Hektarertrag wie im Vorjahr rechnet er diesmal nicht, aber er wird die gleiche Erntemenge einbringen können, weil er die Anbaufläche auf zwei Hektar ausgeweitet und damit verdoppelt hat. Für Vorrat bis zum nächsten Frühjahr ist also auf seinem Bio-Markt an der Ruhlsdorfer Straße gesorgt, er wird auf dem Teltower Altstadtfest und bei der Grünen Woche dabei sein und verschiedene Gaststätten im weiten Umland beliefern können. Natürlich auch Hammers Landhotel in Ruhlsdorf. Dort begann nach dem Anstich-Zeremoniell das bunte Rübchenfest, dass in diesem Ortsteil seine feste Heimstatt bekommen soll. Zur Freude von Ortsbürgermeister Berndt Längrich, der versprach, „gute Gastgeber“ zu sein. „Es wäre schön, wenn wir künftig eine Rübchenkönigin hätten“, meinte Thomas Schmidt in seinem Grußwort und fügte gleich an die Damen adressiert hinzu: Wer sich mit einem solchen Ehrenamt anfreunden kann, sollte schon bald seine Bewerbung schreiben. Mehrere Dutzend Stände hatten sich auf der Strecke vom Landhotel zum Röthepfuhl aufgebaut: Es gab Rübentorte und Rübchenbrot von Teltows Bäckermeister Neuendorf, der außerdem noch ein Kürbisbrot als „Weltneuheit" präsentierte. Martina Ehrich bot T-Shirts mit Rübchen-Motiven an, die Heimatvereine hatten sich mit ihren Ständen viel Mühe gegeben, das Landhotel hatte ein besonderes Rübchen-Menü auf die Speisekarte gesetzt. Für die Kinder gab es reichlich Abwechslung, auch weil sich etliche Sponsoren am Volksfest beteiligten: Volksbank und Wasser-Zweckverband, der Real-Markt Teltow und e.dis. Ganz besonders die Erdgas Mark Brandenburg, deren Vertriebsleiter Thoralf Schröder einen Scheck über 3000 Euro an den Förderverein überreichte. Jo
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: