Potsdam-Mittelmark: Teltower Altstadtfest in der Rheinstraße
Wegen der Sanierung der Kuppelmayrschen Siedlung zieht das Festival um
Stand:
Wegen der Sanierung der Kuppelmayrschen Siedlung zieht das Festival um Teltow – Statt drei wird in diesem Jahr vier Tage lang das Teltower Altstadtfest gefeiert. Allerdings entspricht der Festort nicht mehr dem Namen, denn die Feier findet vom 30. September bis 3. Oktober in der Rheinstraße statt, weshalb diesmal eine Klammer um Alt gesetzt wird, wie Stefanie Herfurth, Chefin der Organisations-Agentur brando am Montag im Sozialausschuss informierte. Grund für den Ortswechsel sind die Bauarbeiten in der Kuppelmayrschen Siedlung. „Wer unser Fest kennt, weiß auch, dass ein Bauzaun nicht reicht, um neugierige Besucher davon abzuhalten, die Baustelle zu betreten“, erklärte dazu Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD). Das Risiko wolle man deshalb erst gar nicht eingehen, sondern lieber den Ort wechseln. 2006 werde das Fest wieder seinen traditionellen Rahmen in der Altstadt erhalten. „Das Flair der Altstadt wird uns fehlen“, sagte Herfurth und bedauerte vor allem, dass damit die beliebte Historienstraße wegfalle. Das neue Areal zwischen Neiße- und Katzbachstraße sehe ihre Agentur aber auch als Herausforderung. „Wir wollen das Beste daraus machen“, sagte sie und schätzte die zentrale Lage auf dem Techno-Terrain durchaus als vorteilhaft ein. Für Berliner, die mit der S-Bahn kommen, soll ein Bus-Shuttle organisiert werden. Auch zum 16. (Alt-)Stadtfest wird es wieder heißen: „Eintritt frei“. Die Hauptbühne soll am Kreisverkehr Neißestraße/Rheinstraße stehen. Welche Künstler und Gruppen auftreten, wollte die Agentur vorerst nicht verraten, da die Vertragsverhandlungen noch nicht abgeschlossen sind. Ausschuss-Chef Eberhard Derlig ließ aber in der Sitzung durchblicken, dass Aussicht bestünde auf ein Konzert mit der Gruppe „Karat“. Obwohl das diesjährige Stadtfest mehr ein Straßenfest sein wird, verspricht die Aufteilung in Themenzonen Abwechslung auf dem Festgelände: Kirmeszeit, Halbzeit, Livezeit, Mahlzeit sowie Bier- und Partyzeit. Für Kinder und Jugendliche gibt es die Spiel- und Bastelzeit, mit mehr Angeboten als in den Jahren zuvor. Außerdem wird der Original Sony-Playstation-Truck wieder mit Spielkonsolen dabei sein. Die Agentur führt zudem Gespräche mit Hertha BSC, ebenso mit dem Stahnsdorfer und Teltower Fußballverein. Angeregt wurde in der Sitzung zudem ein Streetballturnier. Auch das Stahnsdorfer Bowling-Center und das Sportstudio Fit 2000 werden dafür sorgen, dass Jung und Alt ins Schwitzen kommen. An den vier Festtagen ist natürlich für Speis und Trank gesorgt und zur offiziellen Eröffnung am Freitagnachmittag wird Bürgermeister Schmidt wieder als „Gelegenheitszapfer“ das Bier zum Sprudeln bringen. Bereits eine Woche zuvor eröffnet auf dem Areal neben der Hauptbühne ein Oktoberfestzelt mit Biergarten. Am 3. Oktober präsentieren sich dann wieder zum „Markt der Möglichkeiten“ Verbände und Vereine. Am gleichen Abend kann das alljährliche Abschluss-Höhenfeuerwerk bestaunt werden. Und Teltower Gartenbesitzer sollten schon jetzt bei ihren Planungen den Kürbiswettbewerb einbeziehen, damit es später beim Wiegen schwergewichtig zugeht. KiG
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: