zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Teures Blütenviertel

Gutachten bestätigt hohen Wert der Caputher Brache

Stand:

Schwielowsee - Die Bitten des Rathauses und des Investors wurden erhört: Für das „Blütenviertel“ in Caputh liegt ein neues Verkehrswertgutachten vor. Der Inhalt ist weniger erfreulich: Die bundeseigene Bodenverwertungs- und verwaltungsgesellschaft als Eigentümerin sieht sich in ihren hohen Forderungen für die Gewächshausbrache in der Ortsmitte bestätigt. Bei der letzten Ausschreibung wurde ein Verkaufspreis von 1,5 Millionen Euro aufgerufen, der jetzt ermittelte Verkehrswert bewege sich „in der Nähe dessen“, wie es von der BVVG-Pressestelle auf Anfrage hieß.

Das Blütenviertel gilt als wichtigstes Entwicklungsgebiet von Caputh. Der Privatier Lothar Hardt will sich um die ortsgerechte Bebauung der fünf Hektar großen Gewächshausbrache im Zentrum Capuths kümmern. Die Preisvorstellungen der BVVG hielt er bislang für erhöht, zumal der Baugrund auf dem Gelände erst in sechs Metern Tiefe beginne. Eine anspruchsvolle Ökosiedlung mit Wohnformen für Senioren ist geplant, zudem ein Supermarkt in einem Architektengebäude. Über die Pläne ist sich Hardt mit der Blütenviertel KG einig, der die Gebäudesubstanz auf dem Gelände gehört.

Schwielowsees Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU) hofft, dass in diesem Jahr ein Kaufvertrag abgeschlossen wird. In diesem Ziel sei sie sich mit der BVVG einig, sagte Hoppe gestern gegenüber den PNN. Das Ergebnis des Verkehrswertgutachtens bedaure sie. „Wir wollen trotzdem erreichen, dass die Fläche entwickelt werden kann.“ Die Gemeinde könne sich eine Gesamtentwicklung durch Lothar Hardt gut vorstellen, zumal er hier einige seiner Investitionsziele bereits verwirklicht hat, „Wir müssen jetzt verhindern, dass das Grundstück als Geldanlage erworben wird und dann weitere Jahre brach liegt“, so Hoppe. hkx

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })