zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Tourismus in geregelten Bahnen

Nutzungskonzept für Seddiner See liegt vor

Stand:

Nutzungskonzept für Seddiner See liegt vor Seddiner See - Das Nutzungskonzept für den Seddiner See liegt jetzt auf dem Tisch. Erarbeitet wurde es vom Institut für angewandte Gewässerökologie Seddin. Demnach sollte die Gemeinde dem starken Druck hin auf eine touristische Nutzung des Sees folgen und ihn in geregelte Bahnen lenken. Dazu gehören der Ausbau des Wegesystem, neue Steganlagen, der motorfreie Bootsverkehr, die Badestellen und auch Sichtachsen am Nordufer im Bereich des angrenzenden Golfplatzes Wildenbruch. Jedoch sind den Mitgliedern des Umweltausschusses die Ausführungen in der Studie nicht konkret genug. Daher hat der Ausschuss auf seiner Sitzung am vergangenen Montagabend damit begonnen, die darin aufgeführten Vorstellungen zur „Nutzung und geplanten Entwicklung im Detail zu diskutieren und Ergänzungen aufzulisten. Der Rundwanderweg um den Großen und den Kleinen Seddiner See hat bereits vor zwei Jahren Hinweisschilder erhalten, Schautafeln am Wegesrand erhöhen seine Attraktivität. Ein Problem sei jedoch, so hieß es im Ausschuss, dass die Route durch die Badestelle Kähnsdorf verläuft. Dort hat der ortsansässige Bauunternehmer Rüdiger Brandenburg in privater Regie die heruntergekommene Badewiese mit großem Erfolg wieder hergerichtet und erhebt nun tagsüber Eintritt. „Der Weg kann auch direkt hinter dem Zaun entlang herum geführt werden, regte Ordnungsamtsleiter Bernd Fuhrmann an. Am Wildenbrucher Ufer führt der Weg entlang eines Erlenbruchs. Hier sollen nun einige Abschnitte mit naturgebundenem Material befestigt werden, um auch Radwanderern ein Durchkommen zu ermöglichen. Längs des Naturlehrpfads im Dorf Seddin wurden bereits sieben Informationstafeln, Bänke und überdachte Sitzgruppen aufgestellt. Die Querung der Bundesstraße 2 erfolgt jedoch bislang an einer unsicheren Stelle vor der Brücke am Jägerhof. Hier schlägt der Ausschuss eine Routen-Änderung vor. Hinweisschilder sollen zu der erst vor zwei Jahre installierten Fußgängerampel an der Kreuzung Hauptstraße/Bahnhofstraße führen. Winfried Gutzeit

Winfried Gutzeit

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })