zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Verkäufer im größten Laden der Welt

eBay und die IHK begleiten 26 Online-Händler in die Selbständigkeit

Stand:

eBay und die IHK begleiten 26 Online-Händler in die Selbständigkeit Kleinmachnow/Potsdam - Thomas Warthe weiß, wie man verkauft. Schließlich hat der 39-Jährige fast 20 Jahre im Handel „durchgearbeitet“ – in einer Textilboutique, bei City-Musik, bei Wegert. Doch seiner Philosophie des Verkaufens ist keiner seiner bisherigen Arbeitgeber gerecht geworden: Raritäten und Ausgefallenes statt Massenware. Deshalb wird der Berliner jetzt sein eigener Chef und gründet seinen eigenen Laden. Dabei geht Warthe mit der Zeit: Er macht einen Online-Shop auf. Warthe will seine Existenz auf den Verkauf von Tonträgern und Fanartikeln gründen. Weil das bereits viele tun, spezialisiert er sich auf die Gothic- und Metalmusikszene. Mit 25 anderen Gründungswilligen hat Warthe in den vergangenen sechs Wochen gelernt, was man als Online-Händler wissen muss. Am besten kennen sich in diesem Geschäft die Mitarbeiter von eBay aus: Schließlich sind in der Deutschland-Filiale des weltweit größten Internet-Auktionshaus monatlich 16 Millionen Besucher anzutreffen. In der Firmenzentrale von eBay Deutschland in Kleinmachnow häuften sich die Fragen von Nutzern des virtuellen Marktplatzes nach erfolgreichen Verkaufsstrategien. Daher begann eBay schon vor zweieinhalb Jahren in Tagesseminaren zu vermitteln, wie man erfolgreich im Internet Geschäfte macht. Inzwischen schätzt Birgit Samson, Leiterin des eigens gegründeten Ressorts „eBay-Schulungen“, dass in Deutschland etwa 10 000 Händler mit den Warenverkauf über eBay ihren Lebensunterhalt verdienen. Um Online-Händler beim Schritt in die Selbständigkeit zu begleiten, ging eBay auf Partnersuche, denn „Existenzgründungslehrgänge sind nicht unser Kompetenzbereich“, räumt Samson ein. Mit der IHK und dem Ausbildungsverbund Teltow wurden zwei Partner gefunden, die erfahren sind bei Fragen der Unternehmensgründung. Ergebnis der Kooperation: Nach 270 Stunden in Betriebswirtschaft, Buchhaltung und Steuern, Einkauf und Logistik, Handels- und Internetrecht sowie Online-Handel gibt es seit gestern deutschlandweit 26 OnlineHändler mit IHK-Zertifikat. Die arbeitslosen Frauen und Männer – zwischen 25 und 50 Jahre – wurden unter fast 100 Interessenten ausgewählt, nachdem sie sich auf die Ausschreibungen von Arbeitsämtern und der IHK sowie auf eine Anzeige im eBay-Newsletter beworben hatten. Um an dem Pilotprojekt teilzunehmen, mussten sie zudem mit einer Geschäftsidee und unternehmerischem Vorwissen überzeugen. Nach der sechswöchigen Theorie will nun der Ex-Stahlwerker Uwe Hippel aus Brandenburg „so schnell wie möglich“ seinen Online-Shop eröffnen. Als leidenschaftlicher Wintersportler hat er seine Outdoor-Ausrüstung über eBay ersteigert. Was nicht passte oder gefiel, hat der 42-Jährige wieder ins Netz zum Verkauf gestellt. Das funktionierte so gut, dass er das Geschäft nun im größeren Stil betreiben will. Mit einer Reihe von Großhändlern führt er derzeit Vertragsgespräche, ob und zu welchen Konditionen er dort Ware kaufen kann. Für Carsten Schöning von der IHK ist dies einer der wichtigsten Momente bei der angestrebten Unternehmensgründung: Wo bekommt man seine Ware her? Durchsetzen werde sich, wer die alte Handels-Lehre beherzigt: „Der Gewinn liegt im Einkauf.“ Wenn Uwe Hippel seine Vertragsverhandlungen erfolgreich abschließt, verbirgt sich bald hinter www.shop.24-hippel.de eine Adresse für Outdoor-Artikel. Gewinner des vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützten Pilotprojektes gibt es auf beiden Seiten: Die Absolventen, die neben ihrer Perspektive als Unternehmer mit reichlich Know-How im Online-Handel ausgestattet sind, und eBay. Denn die meisten der 26 Online-Händler werden eBay auch künftig als Marktplatz nutzen, der durch geschulte Händler mehr Qualität und Sicherheit erfährt. Peter Könnicke

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })