HINTERGRUND: Vier Regeln für verständliches Deutsch
Nicht nur in Potsdam-Mittelmark versuchen Nachhilfelehrer den Beamten das Amtsdeutsch auszutreiben. Seit vier Jahren gibt auch der Sprecher des Brandenburgischen Infrastrukturministeriums, der Potsdamer Lothar Wiegand, Seminare unter anderem an der Landesakademie für Öffentliche Verwaltung in Königs Wusterhausen.
Stand:
Nicht nur in Potsdam-Mittelmark versuchen Nachhilfelehrer den Beamten das Amtsdeutsch auszutreiben. Seit vier Jahren gibt auch der Sprecher des Brandenburgischen Infrastrukturministeriums, der Potsdamer Lothar Wiegand, Seminare unter anderem an der Landesakademie für Öffentliche Verwaltung in Königs Wusterhausen. Wiegand ist der Meinung, dass es nur vier Regeln braucht, um verständlich zu schreiben: Aktiv formulieren, Substantive vermeiden, kurze Sätze schreiben sowie Fremdwörter und Jargon weglassen. Sogar in der Geschäftsordnung des Landes sei festgelegt, dass Behörden verständlich kommunizieren sollen. In der Ausbildung würden das viele Mitarbeiter lernen, aber oft schnell vergessen. Dabei seien komplizierte Formulierungen kein Zeichen von fachlicher Expertise. So könnten Behörden den Satz „Ab Montag werden Baumaßnahmen durchgeführt“ einfach ersetzen durch „Am Montag fangen wir an zu bauen“. tor
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: