zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Vier Windräder auf den Rieselfeldern

Teltows Hauptausschuss befürwortet Projekt von Plan 8 – Bürgermeister Schmidt: Projekt ist legitim

Stand:

Teltow - Die Stadt Teltow treibt den Bau von Windkraftanlagen am Stadtrand voran. Am Montagabend gaben die Stadtverordneten in ihrer Sitzung des Hauptausschusses grünes Licht für die Windkraftpläne der Plan 8 GmbH aus Eckernförde. Die will in Zusammenarbeit mit den Berliner Stadtgütern vier jeweils 175 Meter hohe Anlagen auf den ehemaligen Rieselfeldern im Süden vom Teltower Ortsteil Ruhlsdorf errichten.

Diese Windräder sind Teil eines größer geplanten Windparks mit insgesamt bis zu 22 Anlagen, die sich auch auf den einstigen Rieselfeldern bei Stahnsdorf drehen sollen. Dort wird seit Jahren vehement gegen die Windkraftpläne gekämpft.

Auch wenn die Stadtgüter und der Windparkinvestor Plan 8 inzwischen selbst nicht mehr davon ausgehen, wirklich alle 22 geplanten Räder zu errichten, so bezeichnete Stadtgüterchef Peter Hecktor das Teltower Ja in der Vergangenheit bereits als eine Art Startschuss für das gesamte Projekt. So hatten die Teltower Stadtverordneten bereits im Mai den sogenannten sachlichen Teil-Flächennutzungsplan „Windenergienutzung“ vorangetrieben. Der sieht den Bau von bis zu fünf Windkraftanlagen auf den Teltower Rieselfeldern vor.

Nun sollen nur vier gebaut werden, sagte Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD). Wann und ob sich die Räder drehen, sei indes noch unklar – letztlich habe nun das Landesumweltamt über den Bauantrag des Windparkbetreibers zu entscheiden. Teltow wird dem Vorhaben jedoch nicht im Weg stehen. Bereits im kommunalen Klimaschutzpapier habe man festgeschrieben, auch die Nutzung der Windkraft im Ort voranzutreiben. „In seiner Verhältnismäßigkeit und dem Standort am Rand der Stadt ist das Projekt legitim“, sagte Schmidt.

Die vier Windkrafträder sollen mitsamt ihrer Rotoren bis zu 175 Meter hoch sein, die Nabenhöhe soll 119 Meter betragen. Zwei der beantragten Anlagen liegen in Bereichen, in denen Fledermausarten leben. Deshalb sollen sich diese Räder nicht dauerhaft drehen, sondern nach einem Algorithmus zwischendurch abgeschaltet werden, um dem Artenschutz Rechnung zu tragen. tor

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })