Potsdam-Mittelmark: Vom Wasserkocher bis zum „Massage-Heilgerät“
Teltow - Die Installateure vom Energiewerk fuhren früher zu ihren Kunden mit dem Rad, an dem ein Kasten für Kabel und Werkzeuge angebracht war. So ein Rad war gestern zum „Tag der offenen Tür“ im Regionalzentrum von E.
Stand:
Teltow - Die Installateure vom Energiewerk fuhren früher zu ihren Kunden mit dem Rad, an dem ein Kasten für Kabel und Werkzeuge angebracht war. So ein Rad war gestern zum „Tag der offenen Tür“ im Regionalzentrum von E.ON edis in der Teltower Oderstraße zu sehen. In der einstigen Kranhalle hat das Unternehmen eine Ausstellung mit Schaltkästen, Kabeln, Amperemetern und vielen Werkzeugen untergebracht, darunter auch ganz skurrile elektrische Geräte, wie ein „Massage-Heilgerät“.
„Den Leuten wurde eingeredet, dass die Schwingungen zwischen elektrischen Feldern heilend wirken“, erklärte Gernot Neubauer gestern schmunzelnd den Besuchern. Daneben alte Bügeleisen, Nachtleuchten, Wasserkocher und Radios. Auch eine alte Bottichwaschmaschine und eine elektrische Rolle mit Leinentuch waren dabei, die bei einigen Besuchern Erinnerungen weckten. Dem ehemaligen Chef des Regionalzentrums machte es sichtlich Spaß die Utensiliensammlung zu erläutern, zu der auch eine Arbeitsordnung aus dem Jahre 1947 für die Energiemitarbeiter der sowjetischen Besatzungszone gehört.
Eine Reminiszenz an DDR-Zeiten sind eine FDJ-Fahne und ein rotes Banner der Arbeit „für ausgezeichnete Leistungen im sozialistischen Wettbewerb“. Ein besonderes Dokument der Ausstellung ist eine handgeschriebene Grundsteinurkunde von 1951. Unterschrieben wurde das Papier von drei Maurern der Bau-Union Potsdam, die seinerzeit das Umspannwerk auf dem Gelände des heutigen Regionalzentrums errichteten. Gefunden wurde es beim Abriss des Gebäudes vor zwei Jahren, als Platz für das neue Regionalzentrum geschaffen wurde. Vielleicht wird die kleine Sammlung eine ständige Ausstellung in der Oderstraße werden. Ziel sei es, wie Neubauer den PNN sagte, so mehr direkten Kontakt zu den Kunden zu bekommen. Kirsten Graulich
Kirsten Graulich
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: