HINTERGRUND: Vor- und Nachteile einer Biogasanlage
Biogasanlagen wurden bereits Ende der 1930er-Jahre in Deutschland genutzt, aufgrund des niedrigen Ölpreises nicht weiterverfolgt. Die Nutzung von Biogasanlagen in Deutschland nahm in den vergangenen zehn Jahren zu.
Stand:
Biogasanlagen wurden bereits Ende der 1930er-Jahre in Deutschland genutzt, aufgrund des niedrigen Ölpreises nicht weiterverfolgt. Die Nutzung von Biogasanlagen in Deutschland nahm in den vergangenen zehn Jahren zu.
Fossile Energieträger wie Kohle und Erdgas können eingespart werden. Die regenerativen Rohstoffe, etwa Pflanzen und Laub, wachsen nach und sind beinahe ständig verfügbar. Der CO2-Ausstoß ist fast neutral. Biogas kann zu Strom und Wärme umgewandelt werden und als Antriebskraftstoff Verwendung finden. Die entstehenden Gärreste enthalten viel Stickstoff, kaum Kohlenstoff und werden als Dünger auf die Felder ausgebracht. Noch ist unklar, wie sich dieser Dünger auf die Böden auswirkt. Die Gärreste belasten das Grundwasser mit Nitrat. Die entstehenden Gase in einer Biogasanlage sind hochentzündlich, eine ständige Kontrolle der Anlagen ist unerlässlich.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: