Potsdam-Mittelmark: Was Werder wert ist
Kurbeitrag von 1,50 Euro am 1. Mai beschlossen
Stand:
Werder (Havel) - Ab 1. Mai wird für Gäste der Stadt Werder ein täglicher Kurbeitrag von 1,50 Euro fällig. Die Stadtverordneten haben am Donnerstagabend mit großer Mehrheit eine Kurbeitragssatzung verabschiedet. Widerstand gab es vor allem aus den Reihen der Linken. Fraktionsmitglied Gunter Schinke warnte, dass das Geld in einigen Fällen zehn Prozent des Übernachtungspreises ausmachen werde. „Wir brauchen Geld für die touristische Entwicklung, aber wollen wir es unseren Gästen abknöpfen?“, fragte er. Was die Höhe angehe, sollte man sich überlegen, wo Werder eigentlich steht.
Wolfgang Lambrecht (SPD) konnte die Argumente nicht nachvollziehen. „Die Einsfünfzig werden niemanden aus den Socken hauen.“ CDU-Fraktionssprecher Christian Große sagte: „Das hört sich an, als wenn Orte, die Kurtaxe nehmen, am Abgrund stehen.“ Aus dem Tourismuskonzept würden sich viele Aufgaben ergeben, die finanziert werden müssten. Die Kurtaxe sei als zweckgebundene Einnahme ein erster Schritt, um sich touristisch weiter zu profilieren.
Ein Ersatzantrag der Linken, die Kurtaxe wie in Schwielowsee auf einen Euro täglich zu begrenzen und ausschließlich in der Saison zu kassieren, fiel bei den Stadtverordneten durch. „Werder hat etwas zu bieten und die Stadt hat auch im Winter ihren Reiz“, erklärte Bürgermeister Werner Große (CDU). Bei zugefrorener Havel könne man zum Beispiel um die Insel Schlittschuh laufen. „Wenn wir Hunderttausende für den Tourismus ausgeben, müssen wir uns als Stadt irgendwann auch mal um die Einnahmen kümmern.“ Eine Tourismusabgabe wäre ihm lieber gewesen, so Große. Er habe aber nach den Potsdamer Versuchen den Eindruck, damit nicht durchzukommen. Die Kurtaxe war seit Langem angekündigt. Der Bürgermeister hatte stets erklärt, sie nicht vor der Eröffnung der Blütentherme erheben zu wollen. Die soll nun kurz vor Ostern in Betrieb gehen.
Die Kurtaxe soll nicht für die Übernachtung, sondern für den Tagesaufenthalt kassiert werden. An- und Abreise gelten der Satzung zufolge als ein Tag. Beitragspflichtig sind laut Satzung ausschließlich Erwachsene. Die Jahreskurkarte wird 45 Euro kosten. Für Dienst- und Tagungsreisende, für Schwerbehinderte mit einem Behinderungsgrad über 80 Prozent, für Begleitpersonen bei Kinder- und Jugendreisen und für Zweitwohnungsinhaber soll der Beitrag nicht erhoben werden.
Mit der Kurkarte soll man ermäßigt in die Blütentherme kommen, günstiger mit dem Fahrgastschiff fahren können und freien Eintritt ins Obstbaumuseum und ins Kunstgeschoss haben. Abgerechnet werden soll der Gästebeitrag mit einem internetbasierten Meldesystem. Die Kurtaxe nicht zu zahlen gilt als Ordnungswidrigkeit, die mit bis zu 5000 Euro geahndet werden kann.
Im benachbarten Erholungsort Schwielowsee wurde der Beitrag in diesem Jahr erstmals erhoben. Henry Klix
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: