Potsdam-Mittelmark: Weiterbildung, die vom Staat gefördert wird Kreisvolkshochschule stellt neues Programm vor
Kleinmachnow - Die Wirtschaftskrise lässt viele um ihren Job bangen. Mit einer Weiterbildung würden sich die beruflichen Chancen zwar verbessern, doch längst nicht jeder kann sich solche Kurse leisten.
Stand:
Kleinmachnow - Die Wirtschaftskrise lässt viele um ihren Job bangen. Mit einer Weiterbildung würden sich die beruflichen Chancen zwar verbessern, doch längst nicht jeder kann sich solche Kurse leisten. Die Kreisvolkshochschule (Kvhs) Potsdam-Mittelmark hat jetzt informiert, wie man sich Qualifikationen wie Computer- oder Sprachkurse vom Bund fördern lassen kann. Auf dem Markt der beruflichen Bildung mischt die Kvhs mittlerweile kräftig mit. Gestern wurde das neue Herbstprogramm für die Kleinmachnower Geschäfsstelle vorgestellt.
Wie Cordula Reichel, Bildungsberaterin in der Kleinmachnower Geschäftsstelle, erläuterte, biete das Bundesbildungsministerium bis zu 154 Euro Zuschuss für Arbeitnehmer, Freiberufler und Selbständige, die im Beruf vorankommen wollen. Voraussetzung: Das Jahreseinkommen liegt nicht über 20 000 Euro (bei Ehepaaren 40 000 Euro). Qualifizierungsmaßnahmen kann man sich zur Hälfte vom Staat bezuschussen lassen. Dafür braucht man einen Prämiengutschein: Interessenten vereinbaren ein Beratungsgespräch in einer anerkannten Beratungsstelle – zum Beispiel der Kreisvolkshochschule. Vorzulegen sind Ausweis und der letzte Einkommensnachweis oder eine Nichtveranlagungsbescheinigung. Wer kein deutscher Staatsbürger ist, muss den Aufenthaltsstatus nachweisen. Ab 15. August kann man in der Kvhs-Geschäftsstelle unter Tel. (033 203) 80 37 10 anrufen und Termine vereinbaren. Einen Gutschein können auch Berufsrückkehrer und Leute in Elternzeit erhaltent, so Reichel. „Bei uns werden auch Angebote von privaten Bildungsträgern vorgestellt. Die Beratung erfolgt unabhängig“, unterstrich sie. Eine weitere Möglichkeit der Bildungsprämie sei das „Weiterbildungssparen“: Arbeitnehmer, die ein Guthaben über vermögenswirksame Leistungen angespart haben, können vor Ablauf der Sperrfrist darauf zugreifen und davon den Eigenanteil an einer Weiterbildung bezahlen.
Neben Sprach-, Computerkursen und kaufmännischen Grundlehrgängen in Buchführung werden in Kleinmachnow ab Herbst auch Kurse für Pädagogen angeboten. Neu im Programm ist ein Tagesseminar für Entspannungs- und Bewegungsspiele für die Arbeit mit drei- bis sechsjährigen Kindern. Ein weiterer Kurs bietet „Progressive Muskelentspannung für Lehrer und Erzieher“ an, und ein spezieller Kurs für Frauen widmet sich der sozialen Kompetenz. Wege in eine gewaltfreie Erziehung zeigt der Elternkurs „Starke Eltern – starke Kinder“ auf. Die Kosten dafür übernimmt das Landesbildungsministerium. Die Landeszentrale für Politische Bildung fördert eine Lesung mit Lea Fleischmann aus Isreael. Wer sich selbst ein Bild über Israel machen will, kann sich für eine achttägige Studienreise dorthin anmelden, die Ende April stattfinden soll. Kirsten Graulich
Kirsten GraulichD
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: