HINTERGRUND: Wie Pedelecs die Fahrradbranche beflügeln
Das Thema E-Bike bescherte der Fahrradbranche auch im Jahr 2013 einen kräftigen Zuwachs. Gegenüber dem Vorjahr wurde nach Angaben des Zweiradindustrieverbandes der E-Bike- und Pedelec-Absatz um acht Prozent auf 410 000 Stück gesteigert.
Stand:
Das Thema E-Bike bescherte der Fahrradbranche auch im Jahr 2013 einen kräftigen Zuwachs. Gegenüber dem Vorjahr wurde nach Angaben des Zweiradindustrieverbandes der E-Bike- und Pedelec-Absatz um acht Prozent auf 410 000 Stück gesteigert. In diesem Jahr wird mit einem Verkauf von 450 000 dieser Räder gerechnet. Mittelfristig geht der Verband davon aus, dass der E-Bike-Markt in Deutschland einen jährlichen Anteil am Gesamtmarkt von 15 Prozent erreichen kann. Das würde einer Stückzahl von rund 600 000 E-Bikes jährlich entsprechen. Bedingt durch das veränderte Nutzungsverhalten in der Alltagsmobilität, neue Anbieter, neue Modellgruppen und technische Weiterentwicklungen sehen die Experten diese Stückzahl als realistisch an. Derzeit seien in Deutschland mehr als 1,8 Millionen E-Bikes auf den Straßen unterwegs. Dadurch hat, so erklärt der Zweiradindustrieverband, allein die deutsche E-Bike-Industrie das Ziel der Bundesregierung erreicht, über eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straßen Deutschlands zu bringen. Pedelecs gehören zu den E-Bikes oder Elektrorädern und sind Fahrräder mit elektronischer Trittunterstützung bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Das Pedelec verbreitete sich seit den 90er-Jahren anfangs vor allem in der Schweiz und Japan. Der Boom in Deutschland begann vor neun Jahren durch den Einsatz leichter Lithium-Akkus. hkx
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: