zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Zehn Punkte eines gemeinsamen Programms

-

Stand:

Effiziente Zusammenarbeit auf der Grundlage der Selbstständigkeit der drei Kommunen. Solange lokale Identität bewahrt und die demokratische Legitimation gewährleistet beleibt, kann die Kommunale Arbeitsgemeinschaft „Der Teltow“ (KAT) diesen Prozess hilfreich begleiten. Behutsame Siedlungsentwicklung: Verzicht auf Ausweiung weiterer großflächiger Siedlungsgebiete. Die bestehenden, planungsrechtlich gesicherten kommunalen und privaten Bau- und Gewerbegebiete sollen mit einer abgestimmten Vermarktungsstrategie entwickelt bzw. vitalisiert werden. Vertäglicher Autoverkehr: Zwischen den Kommunen abgestimmte Verkehrsplanung. Vermeidung von Durchgangsverkehren z. B. durch Entlastungsstraßen. Für mehr Durchlässigkeit künftig vorrangig Kreisverkehre. Leistungsstarker öffentlicher Nahverkehr: Optimierung des Bussystems. In sinnvoller Ergänzung zu bestehenden Linien soll ein Regio-Bus die drei Kommunen untereinander mit U- und S-Bahnhöfen verknüpfen. Express Bus nach Wannsee kann Region an das Bahn-Netz anbinden. Die Wiedereinrichtung der Stammbahn ist von regionaler Bedeutung. Nachhaltigkeitsstrategie für die Region. Unterstützung der Lokalen Agenda 21. Gemeinsamer Flächennutzungsplan der für geordnete städtebauliche und nachhaltige räumliche Entwiklung die lokalen Ziele zur Entwicklung der Region aunimmt – langfristige Planungssicherheit. Keinen überdimensionierten, wirtschaftlich und umweltpolitisch unverträglichen Ausbau des Teltowkanals. Starke Wirtschaft und sichere Arbeitsplätze in der Region. Unterstützung des Mittelstandes bei der Ansiedlung bzw. durch den Ausbau der Infrastruktur. Ausbau der Schullandschaft: Sicherung besthender Standorte, Einrichtung einer dritten staatlichen Grundschule in Kleinmachnow, mittelfristige Erweiterung des gymnasialen Angebots durch ein drittes Gymnasium für die Region in Stahnsdorf sowie kurzfristige Übergangslösungen in Kleinmachnow und Teltow. Zukunftsfähige soziale Infrastruktur: Angemessene Ausstattung mit Kita- und Hortplätzen. Vielfalt der Begegnungsstätten für die verschiedenen Zielgruppen und Generationen sichern und ausbauen. Attraktives Sport- und Freizeitangebot: Langfristige Erhaltung des Freibad Kiebitzbege. Qualifiziertes Angebot an Sport- und Spielstätten in der Region. Förderung des regionales Kulturlebens: Attraktive regionale Kulturlandschaft und ein vielfältiges Vereinsleben.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })