Potsdam-Mittelmark: Zicke, Elfe und Laterne
Wie ein in Teltow ausgebrabener Bierkrug künstlerische Fantasien anregte
Stand:
Teltow - Ob noch Bier im irdenen Krug war, bevor er in einen der ältesten Teltower Brunnen fiel, ist nach über 600 Jahren nicht mehr festzustellen. Das braunglasierte Henkelgefäß, das vor drei Jahren bei Ausgrabungen auf dem Gelände des heutigen Bürgerzentrums zutage befördert wurde, lässt nicht nur Rückschlüsse auf Trinkgewohnheiten der Vorväter zu. Es regte auch künstlerische Fantasien an. So formte Kerstin Wendlandt aus der „Altstädter Kreativwerkstatt“ Duplikate vom Original aus dem 14. Jahrhundert an, die anschließend von Künstlern aus der Region bemalt wurden.
Die sechs Krüge sollen am 31. August zum „3. Tag der offenen Höfe“ um 16 Uhr vor dem Bürgerzentrum versteigert werden. Die Auktion veranstaltet die „Lokale Agendagruppe Altstadt“ zugunsten neuer Bronzeglocken für die Andreaskirche. Gut möglich, dass der Klang der Kirchglocken die Teltower im Mittelalter zu den Mahlzeiten rief und auf manchen Tischen ein solcher Bierkrug stand.
Neben Biersuppe kamen Brot und Fisch auf den Tisch. Der Teltower See lag direkt hinter der Stadt, so sind die Fische auf dem von der Stahnsdorfer Künstlerin Frauke Schmidt-Theilig bemaltem Krug typisch für Teltows historische Essgewohnheiten. Lokalkolorit auch auf dem Gefäß, das der Teltower Maler Hans-Jürgen Brauer kreierte: Mit Kirche, Laternen und Bäumen hat er sein Dauerthema Altstadt auf den Krug gebracht. „Was beim Bemalen noch zart anmutete, wirkt nun richtig lebhaft“, so die Künstlerin Helga Schulze aus Kleinmachnow. Den kecken Elfen und Kobolden, die um ihren Krug tanzen, scheint“s recht zu sein. Sanft fließen dagegen Blumen über das von Eberhard Trodler bemalte Gefäß. „Mohnblumen sollten das werden“, meinte der Stahnsdorfer Maler nachdenklich.
Zarte Linien schwingen sich über das Gefäß, das Thomas Adam gestaltete. Der Kleinmachnower hat seinen Namen in Szene gesetzt: ein sich räkelnder Adam. Ironisch spielt auch Stephan Ziege damit: Schwarze Zicklein springen im Kreise. Die Namen beider Künstler repräsentieren das Logo ihrer Porzellanmanufaktur Adam & Ziege, die mit witzigen Porzellankreationen für gute Laune sorgt.
Die Versteigerung wird ein Höhepunkt des Festprogrammes werden, auch weil TV-Serienstar Claudia Schmutzler dabei ist, die in Teltow lebt. Zum Thema „Altstadt Teltow – anno dazumal“ hat sich die Agendagruppe noch etwas einfallen lassen: Historische Fotos werden im Straßenraum so aufgestellt, dass der Betrachter vergleichen kann, wie sich die Umgebung verändert hat. Auch die Teltower Bürgertracht aus dem 18.Jahrhundert wird zu sehen sein. Auf fast 30 Altstadthöfen ist Programm. Kirsten Graulich
Kirsten Graulich
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: