Potsdam-Mittelmark: Zu Wasser und zu Lande
Geburt eines Festivalprogramms am Schwielowsee
Stand:
Schwielowsee - Rund um den Schwielowsee „brummt“ die Kultur. Caputher Musiken, Kulturwoche, Fährfest – den Eigenen und den Fremden wird ordentlich etwas geboten. Gut „für die Region“, gut für den Tourismus. Nun kommt noch eine weitere Erfindung dazu. Am Dienstag stellten die Organisatoren der Großgemeinde zusammen mit ihren Partnern den Plan zum ersten „SchwielowSEEfestival“ vor, das vom 8. bis zum 16. September rund ums Gewässer stattfinden wird.
Bevor es beginnt, ist Teil Eins bereits abgeschlossen. Nach Auswertung des im Januar ausgerufenen Fotowettbewerbs „SchwielowSEH“ (der Name ist elastisch verwendbar) wurden drei Preise für die schönsten Arbeiten verliehen. Klar, dass sie im Zusammenhang mit dem Ereignis stehen. Die Fercher Ines Pielicke und Katrin Koßak wurden von einer Jury mit dem ersten und zweiten gekürt, Preis drei ging an die Foto-AG der Grundschule Geltow. Schade nur, dass man ihre Werke im Gemeindezentrum weder zu Gesicht bekam noch erfuhr, was mit ihnen geschieht. Ines Pielicke sandte ihr Bild gestern dankenswerter Weise zu.
Formal will das neue Festival alle Orte rund um den See integrieren, also auch das zu Werder gehörende Petzow, und beim „krönenden Abschluss“, so war zu hören, soll der beliebte Fahrradsonntag „Rund um den Schwielowsee" (16. September) sogar bis an den Stadtrand Potsdams führen. Expansionsgelüste? I wo, aber herzechte Vorfreude war beim Pressetermin sehr wohl zu verspüren.
Eigentlich ein guter Start, denn die Einbindung an das diesjährige Kulturlandthema „Fokus Wasser“ verspricht nicht nur logistischen Beistand, sondern auch Gäste von Nah und Fern. Das dürfte nicht nur den Schwielowsee Tourismus e.V. als Mitveranstalter freuen. Wie immer auch, Bürgermeisterin Kerstin Hoppe sieht die Ausstrahlung des ersten Festivals „bis an die Landesgrenzen“ Brandenburgs gesichert.
Was wird geboten? Die druckfrische, von Sponsoren mitfinanzierte Broschüre macht es dem Festivalisten recht leicht. Unter dem Stichwort „Hörenswertes“ findet man alles rund ums Ohr, Musikveranstaltungen wie das Eröffnungskonzert „Swinging in the Rain“ im Schlosshof Caputh (ist nomen omen?) mit der Arnold Hänsch Jazzband, Händels „Wassermusik“ in der Caputher Kirche, ein Programm mit einer echten Wasserstichorgel (9.9.) am Caputher Gemünd. Auch die Chöre und Ensembles „der Region“ werden bis nach Petzow hin kräftig mitmischen, wo das 2. Petzower Parkfest (9.9.) seinen Beitrag zum Anlass gibt.
Die zweite Abteilung hat viel „Wissenswertes“ übers Wasser mitzuteilen, Pleinair-Malerei in Ferch, Vorträge über Einstein und den Kieler Kreiselkompass oder die Churbrandenburgische Überseeflotte, die Caputher Kirchengemeinde beteiligt sich mit „Wir schwimmen, aber nichts fließt“ aus biblischer Sicht am Generalthema. Dritter Schwerpunkt „Sehenswertes“: Hier wird eine „Kunst-Tour Caputh“ angeboten, die restaurierte „Tussy I“ ist als Fährwunder bei der Wentorf-Insel zu besichtigen, anlässlich der Namensverleihung am 15.9. wird es in der Geltower Grundschule Lesungen – und ein „Mäuse-Musical“ geben! Alles fürs Auge also.
„Aktivitäten rund ums Wasser“ hält der vierte Schwerpunkt bereit. Strandparty, eine Schreibwerkstatt namens „Wellenkitzel“, Tee im Bonsaigarten, Kulinarische Überraschungen, Magix-Wakeboarding, die große Sternfahrt mit weißen Dampfern Potsdams und abschließendem Höhenfeuerwerk inmitten des Sees, da ist schon einiges los, zumal am 15. sogar eine „Lustjacht“ verschenkt werden soll. Zu Wasser und zu Lande - Schwielows See ist ganz schön präsent.
Die Broschüre gibt es im Bürgerhaus Caputh, Straße der Einheit 3, beim Schwielowsee Tourismus e.V., Telefon (033 209) 70 899.
Gerold Paul
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: