zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Zum Geburtstag eine neue Uhr

Saarmund feiert 2016 das 800. Ortsjubiläum. Einwohner wollen bis dahin die Kirchturmuhr wiederherstellen

Stand:

Nuthetal - Saarmund soll seine Kirchturmuhr zurückbekommen. Ein Kreis mehrerer interessierter Einwohner will die Turmuhr bis zum Ortsjubiläum im kommenden Jahr wieder installieren. „Wir wollen, dass im kommenden Jahr nicht nur Geburtstag gefeiert wird, sondern dass wir auch etwas Bleibendes zum Jubiläum schaffen“, sagte der Arbeitskreissprecher Dieter Hinze gestern gegenüber den PNN.

Die Saarmunder Kirche wurde bis 1848 von Friedrich August Stüler nach Plänen von Ludwig Persius gebaut. Theodor Fontane erwähnte den Backsteinbau bei seinen Wanderungen nur kurz: In Saarmund hatte er eine der vier legendären Nutheburgen gesucht. Beim Blick zurück von den Saarmunder Bergen schrieb er vom Ort „mit seinen roten Dächern und rotem Turm“.

Die Kirchturmuhr, vermutet Hinze, hatte die Kirchengemeinde erst im Jahr 1924 geschenkt bekommen. Er verweist auf eine entsprechende Inschrift am noch vorhandenen mechanischen Uhrwerk. Im selben Jahr seien auch die zu Kriegszwecken eingeschmolzenen Glocken ersetzt worden. Die Uhr verfügte über ein Schlagwerk mit Viertelstundenschlag. Zur Umsetzung der Idee sei die Unterstützung der Saarmunder gefragt, sagt Hinze: Das Projekt soll am 25. März im Gasthof Mühlengrund vorgestellt werden. Dann soll es auch um die bisherigen Recherchen des Arbeitskreises zu diesem Thema gehen. Für historische Fotos von Einwohnern sei man dankbar.

Wann in Saarmund die Zeit stehen geblieben ist, sei unklar, sagt Hinze. Einigen Berichten zufolge sei die Uhr beim Beschuss der Kirche am Kriegsende im April 1945 zerstört worden. Andere Zeitzeugen berichteten, dass die Uhr danach noch längere Zeit in Betrieb gewesen war. Schon vor 30 Jahren hatte die Kirchengemeinde über eine Restaurierung nachgedacht, nahm aber aus Kostengründen Abstand von der Idee.

Die Ziffernblätter mit einem Durchmesser von 1,2 Metern wurden vor einigen Jahren abgebaut und in einer Kirchkammer eingelagert. Minuten- und Stundenrohre, einige Ziffern sowie das Getriebe seien teilweise noch erhalten, sagt Hinze. Künftig könnte die Uhr ein elektrisches Uhrwerk bekommen. hkx

Das Treffen findet am 25. März um 18 Uhr im Mühlengrund, Mühlenstraße 6, statt

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })