Potsdam-Mittelmark: Zur Eröffnung gibt es Feuerwasser Ausstellung über Karl May und Ziesar
Ziesar - Was verbindet Ziesar mit Karl May? Der erste Roman aus seiner Feder, „Der beiden Quitzows letzte Fahrten“, spielt zu großen Teilen in der Mark Brandenburg und die Episode „Ein Leu im Käfige“ führt den Leser direkt auf die Burg Ziesar.
Stand:
Ziesar - Was verbindet Ziesar mit Karl May? Der erste Roman aus seiner Feder, „Der beiden Quitzows letzte Fahrten“, spielt zu großen Teilen in der Mark Brandenburg und die Episode „Ein Leu im Käfige“ führt den Leser direkt auf die Burg Ziesar. Anlässlich des 100. Todestages von Karl May präsentieren das Heimatmuseum und das Burgmuseum deshalb ab kommenden Freitag die Ausstellung „Ziesar und Karl May“.
In der Ausstellung wird nicht nur Ziesar als Ort einer Karl-May-Geschichte thematisiert, es werden auch die wichtigsten Stationen von Karl Mays Leben und Werk dargestellt. Unter den Exponaten befinden sich Originalillustrationen von Claus Bergen, die Karl May für die Veröffentlichung persönlich autorisierte. Seltene Buchausgaben sowie Fotos des großen Sachsen runden die Schau ab. Die Ausstellung ist ab dem 24. August für die Besucher zu besichtigen. Im Heimatmuseum wird am Eröffnungstag um 14 Uhr Kaffee, Kuchen und Feuerwasser gereicht.
Am 24. August findet außerdem um 19 Uhr ein Karl-May-Abend der besonderen Art statt. Die „Brandenburger Sagenschmiede“ entführt ihr Publikum im Glassaal auf Burg Ziesar in die Zeit Karl Mays zurück: Der sächsische Schriftsteller begibt sich auf Recherche vor Ort. Der Geist des „Kaspar Gans Edlen Herrn zu Putlitz“ wird nicht der einzige sein, dem Karl May dabei auf seiner Spurensuche in Ziesar begegnet. Vor und während der Veranstaltung besteht die Gelegenheit, die Ausstellung zu besichtigen.
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit der Karl-May-Gesellschaft und dem Karl-May-Haus in Hohenstein-Ernstthal. Sie ist danach bis zum 31. Oktober geöffnet, täglich außer montags 10 bis 18 Uhr, ab Oktober 10 bis 16 Uhr, in der Bischofsresidenz, Mühlentor 15 A. Der Eintritt kostet 1 Euro. PNN
Im Internet unter:
www.burg-ziesar.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: