zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Zweirad als Kulturgut Hühnerschreck und Co. im Zweiradmuseum

Werder (Havel) - Das Zweirad- und Technikmuseum begeht in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Seit 1990 widmen sich die Mitglieder des Trägervereins MC Blütenstadt Werder (Havel) der Restauration und Pflege historischer Fahrräder und Motorräder, die im Museum in den Havelauen ausgestellt werden.

Stand:

Werder (Havel) - Das Zweirad- und Technikmuseum begeht in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Seit 1990 widmen sich die Mitglieder des Trägervereins MC Blütenstadt Werder (Havel) der Restauration und Pflege historischer Fahrräder und Motorräder, die im Museum in den Havelauen ausgestellt werden. „Natürlich wurde auch der vergangene Winter zum Schrauben genutzt, um unseren Besuchern im Jubiläumsjahr neue, alte Ausstellungsstücke zeigen zu können“, sagt Museumsleiterin Rosemarie Jordan. So ist in diesem Jahr eine Sonderausstellung „Fahrräder mit Hilfsmortoren“ zustande gekommen. Das älteste Ausstellungsstück ist das 1922 gebaute Opel-Motorfahrrad. Stark verteten ist der DDR-Kultmotor MAW, im Volksmund Hühnerschreck genannt, von dem Varianten von der Standardausführung bis zur Rennversion gezeigt werden.

Mit ein paar aus dem Schrott geretteten Motorrädern und Fahrrädern hatte das Museum nach der Wende seinen Anfang genommen. „Die Zweiräder als Kulturgut zu definieren, ließ das Museum wachsen“, so Jordan. Auch in diesem Jahr werden die meist fahrtüchtigen Fahrzeuge zu besonderen Anlässen vorgeführt. So wird am 17. April zum Oldtimermarkt eingeladen, am 13. Mai zum Motorradtreffen. Am 20. Juni findet das traditionsreiche Stationärsmotortreffen statt. Saisonhöhepunkt ist am 22. August das Große Museumsfest mit Motorsportvorführungen. Zum Jahresausklang ist das Zweiradmuseum am 30. Oktober am Aktionstag „Feuer und Flamme für unsere Museen“ beteiligt. Besucher können die neue Imagebroschüre oder die dritte limitierte  Neuauflage der Museums-Förderaktie von Frank W. Weber erwerben.wh

Geöffnet April-Oktober Mi, Do, Sa, So 10-17 Uhr, November-März So 10-16 Uhr oder nach telefonischer Anmeldung unter (03327) 40 974, Mielesstraße 2

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })