zum Hauptinhalt
Luftrettungseinsatz im Allgäu Der Rettungshubschrauber RK2 ist in den Alpen bei Oberstdorf bei einem Bergunfall mit der Rettungswinde im Einsatz

© imago images/Jan Eifert

Tagesspiegel Plus

Bergwacht-Rettungsmissionen in den Alpen: „Es ist nicht so, dass wir alle eine spätromantische Todessehnsucht haben“

Bergretter Klaus Burger hilft seit 25 Jahren Menschen in Not. Im Interview erzählt er, wie die Rettung über Luft und Boden funktioniert, wann es für Retter zu gefährlich wird und welche Einsätze ihn nicht mehr loslassen.

Stand:

Herr Burger, in welchen Schwierigkeiten stecken Menschen, wenn Sie und Ihr Team alarmiert werden?
Das ist völlig unterschiedlich. Das können abgestürzte Bergsteiger im Klettersteig sein, laufende Reanimationen oder ein Lawinenabgang mit Verschütteten. Aber auch allergische Reaktionen, Schlangenbisse, Erschöpfung oder Blockierung.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })