zum Hauptinhalt
Usain Bolt nach seinem Weltrekord 2009 in Berlin.

© IMAGO/Markku Ulander/ TT

Tagesspiegel Plus

„Eeeiiiin Waaahnsiiinn!“: Was bleibt vom Zauber sportlicher Weltrekorde?

Olympische Gänsehautmomente haben die Kindheit unseres Autors geprägt. Nach Doping-Enthüllungen mischt sich seine Bewunderung inzwischen immer wieder mit Zweifeln. Die Geschichte einer Vertrauenskrise.

Ein Essay von Daniel Lemmer

Stand:

Als Kind faszinierten mich sportliche Wettkämpfe erst dann so richtig (ich meine so richtig, richtig), wenn die Rekorde purzelten, oder, sagen wir, wenigstens in der Luft lagen. Höher, schneller, weiter. Das hatte schon seine Richtigkeit.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })