zum Hauptinhalt
Zverev jubelte mit Deutschland-Fahne über den Viertelfinalsieg gegen Argentinien.

© Luca Bruno/AP/dpa

Endrunde in Bologna: Davis-Cup-Team mit Zverev gewinnt Viertelfinal-Krimi

Die Tennisspieler um Alexander Zverev wollen den ersten deutschen Sieg im Mannschafts-Wettbewerb seit 1993 holen. Nach dem denkwürdigen Viertelfinale gegen Argentinien sind die Chancen noch intakt.

Stand:

Alexander Zverev lieferte ab, zitterte - und durfte um 1 Uhr nachts mit der Deutschland-Fahne ausgelassen jubeln. Mit dem Topspieler hat das deutsche Tennis-Team bei seiner Titel-Mission im Davis Cup ein frühes Aus auf dramatische Weise vermieden. Zverev und Co. gewannen im Viertelfinale des Endturniers in Bologna gegen Argentinien nach einer wahren Nervenschlacht mit 2:1 und haben weiterhin gute Chancen auf den ersten deutschen Triumph im prestigeträchtigen Wettbewerb seit 32 Jahren.

Der Sieg im Best-of-three-Modus stand erst nach dem abschließenden Doppel fest, das Kevin Krawietz und Tim Pütz gegen Andrés Molteni und Horacio Zeballos denkbar knapp mit 4:6, 6:4, 7:6 (12:10) gewannen. Dabei wehrte das deutsche Duo drei Matchbälle ab. 

„Unglaublich, wie sie das gewonnen haben“, schwärmte Zverev. „Es gibt nicht so viele Matches wie dieses in einer Karriere“, sagte Pütz. Und Krawietz meinte: „Cool oder nicht cool - am Ende ist es ein bisschen Glück.“ Beide Mannschaften standen in dem Viertelfinal-Krimi insgesamt 6:07 Stunden auf dem Platz. 

Kohlmann: „Ein bisschen Party feiern“

Im Halbfinale trifft Deutschland am Samstag auf Spanien. Die Iberer setzten sich auch ohne den Weltranglistenersten Carlos Alcaraz, der seinen Start in Bologna aufgrund von Oberschenkelproblemen kurzfristig absagen musste, gegen Tschechien mit 2:1 durch. Man müsse nach diesem Erfolg „ein bisschen Party feiern heute Nacht“, meinte der deutsche Kapitän Michael Kohlmann. Doch dann gelte der Fokus Spanien. 

Vor dem Doppel hatte Zverev bei seinem Davis-Cup-Comeback nach knapp drei Jahren Pause für den 1:1-Ausgleich gesorgt und Deutschland die Chance aufs Weiterkommen gegeben. Der Weltranglistendritte siegte mit 6:3, 7:6 (7:3) gegen Francisco Cerundolo. Jan-Lennard Struff (35) hatte zum Auftakt gegen Tomás Martín Etcheverry knapp mit 6:7 (3:7), 6:7 (7:9) verloren. 

Zverev „extrem glücklich“

Zverev zeigte sich in der zu einem Tennisstadion umfunktionierten Halle 37 auf dem Messegelände BolognaFiere zunächst unbeeindruckt vom Druck durch die Auftakt-Niederlage. Der Hamburger, der vor knapp einer Woche mit dem Vorrunden-Aus bei den ATP Finals eine herbe Enttäuschung verkraften musste, präsentierte sich im ersten Satz konzentriert und mit gewohnt starken Aufschlägen. 

Im zweiten Durchgang schlichen sich etwas mehr Fehler ins Spiel des Deutschen ein, der beim Stand von 5:5 auch frustriert seinen Schläger auf den Boden warf. Den Tiebreak dominierte aber Zverev. Er sei „extrem glücklich mit dem Sieg“ und habe „volles Vertrauen in unser Doppel“, sagte er. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Struff hatte am Nachmittag stark begonnen und gleich im ersten Spiel ein Break geschafft. Doch Etcheverry kämpfte sich - angefeuert von lautstarken argentinischen Fans - zurück und war in den beiden Tiebreaks nervenstärker. Es sei ein „intensives Match“ gewesen, bei dem „ein, zwei Punkte“ entschieden hätten, meinte Struff. 

Argentinische Fans sorgen für Stimmung

Auf der zunächst gut gefüllten Tribüne verbreiteten vor allem die argentinischen Fans mit Trommeln und südamerikanischen Gesängen zumindest etwas von der alten Davis-Cup-Atmosphäre. Das sei „toll und cool für die Stimmung“ gewesen, meinte Struff. Auch Kohlmann schwärmte: „Sie haben sieben Stunden lang gesungen.“

Dennoch können viele Spieler wie Zverev mit dem aktuellen Format, das ein Endturnier in einem festen Ort mit Heimspielen nur für den Gastgeber vorsieht, nichts anfangen. Als „Showturnier“ hatte der Hamburger den Davis Cup zuletzt bezeichnet.

© dpa-infocom, dpa:251120-930-319695/4

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })