Sport: Fakten: Düsseldorf steht vor dem Ende und weitere Meldungen
Fußball-Regionalligist Fortuna Düsseldorf droht neben dem Abstieg in die Oberliga auch der finanzielle Ruin. Medienpartner Sportwelt will eine vereinbarte Bürgschaft über zwei Millionen Mark sowie einen Zuschuss in gleicher Höhe zurückziehen.
Fußball-Regionalligist Fortuna Düsseldorf droht neben dem Abstieg in die Oberliga auch der finanzielle Ruin. Medienpartner Sportwelt will eine vereinbarte Bürgschaft über zwei Millionen Mark sowie einen Zuschuss in gleicher Höhe zurückziehen. Der Verein soll finanzielle Vorgaben nicht eingehalten haben. Bis nächsten Dienstag muss Fortuna Düsseldorf dem Deutschen Fußball-Bund eine Etatplanung vorlegen. Dazu sind Bürgschaften in Höhe von 2,5 Millionen Mark notwendig.
Jugendfußballer spielen für Nivel
Für die "Daniel-Nivel-Stiftung" spielen am Sonnabend und Sonntag Sonntag je vier deutsche und französische A-Jugend-Fußball-Mannschaften im Stade de Blies im französischen Saargemünd erstmals um den "Daniel-Nivel-Cup". Schirmherr der Veranstaltung ist Bundesinnenminister Otto Schily, DFB-Vizepräsident Franz Beckenbauer fungiert als Pate. Der französische Gendarm Nivel war 1998 vor dem WM-Spiel Deutschland gegen Jugoslawien in Lens von deutschen Hooligans brutal verletzt worden.
Nur noch Boot bei Box-WM
Superschwergewichtler Witali Boot (Gifhorn) hat bei den 11. Weltmeisterschaften im Amateur-Boxen in Belfast als einziger Deutscher das Halbfinale erreicht. Der Deutsche Meister bezwang den Polen Gregorz Kielsa nach Punkten. Zuvor waren Fliegengewichtler Wardan Zakarjan (Flensburg) und Schwergewichtler Sebastian Köber (Frankfurt/Oder) ausgeschieden. Der Olympiadritte Köber sagte Profi-Manager Wilfried Sauerland ab und will bis Olympia 2004 Amateur bleiben.
Wieder einmal Wewering
Heinz Wewering (Castrop-Rauxel) hat auf der Trabrennbahn Gelsenkirchen die "Nationale Fahrermeisterschaft von Deutschland" um den "Hans Frömming-Cup" gewonnen. Zweiter wurde in dem Wettbewerb mit zehn der besten Trabrennfahrer Deutschlands Roland Hülskath (Kaarst) vor Ulrich Schnieder (Straelen). Sieger Wewering nahm als zusätzliche Prämie Goldmünzen im Wert von 1500 Mark mit nach Hause.
Im wilden Wasser gesiegt
Der Braunschweiger Achim Overbeck hat zum Auftakt der Europameisterschaften der Wildwasser-Kanuten auf der Sesia in Norditalien den Titel im Einerkajak gewonnen. Der Junioren-Weltmeister des Vorjahres verwies den Slowenen Nejd Znidarcic auf den zweiten Platz.
Wuppertaler treffen für Miami
Mit zwei Spielerinnen des Deutschen Meisters BTV Wuppertal ist Miami Sol in der US-Basketball-Meisterschaft erfolgreich. Das Team gewann mit der deutschen Nationalspielerin Marlies Askamp und ihrer australischen Teamkollegin Sandy Brondello bei Seattle Storm 70:57 und führt in der Eastern Conference. Die Centerin Askamp kam in 21 Spielminuten auf fünf Punkte und acht Rebounds. Brondello war mit 23 Punkten beste Werferin des Spiels.
Woods puttet im Golf-Mixed
Der geplante Mixed-Showkampf mit Golf-Superstar Tiger Woods ist perfekt. Der Gewinner aller vier Major-Turniere wird am 30. Juli im Big Horn Golf Club im kalifornischen Palm Desert gemeinsam mit der zurzeit besten Golferin Annika Sörenstam (Schweden) zu einem Match gegen Landsmann David Duval und US-Open-Siegerin Karrie Webb (Australien) antreten. Das siegreiche Duo teilt sich 1,2 Millionen Dollar, die Verlierer erhalten 500 000 Dollar, 300 000 Dollar gehen an eine wohltätige Stiftung.
Thorpe verfehlt Weltrekord
Nur haarscharf hat Olympiasieger Ian Thorpe beim hochkarätig besetzten Schwimm-Meeting in Canet-en-Roussillon in Frankreich den eigenen Weltrekord verpasst. Mit 1:44,97 Minuten verpasste der australische Superstar seine im olympischen Finale von Sydney aufgestellte Bestmarke über 200 m Freistil um 28 Hundertstelsekunden. Der dreifache Goldmedaillengewinner, der am Schlusstag nach 100 Metern noch auf Weltrekordkurs lag, erzielte damit die zweitbeste Leistung aller Zeiten.
WM auf EuroSpeedway-Ring
Vor der ersten internationalen Bewährungsprobe steht am Wochenende der EuroSpeedway Lausitz. Auf der im Vorjahr eröffneten Rennstrecke in der Nähe von Senftenberg wird der siebte Lauf zur Superbike-Weltmeisterschaft der Motorräder in insgesamt vier Klassen ausgefahren. "Für uns ist das die Generalprobe für das ChampCar-Rennen am 15. September", sagte Euro-Geschäftsführer Hans-Jörg Fischer.
weitere Meldungen