zum Hauptinhalt
Die Bogenschützen Florian Unruh und Michelle Kroppen jubeln über Silber nach der Siegerehrung.

© dpa/Sina Schuldt

Medaillen-Coup im Bogenschießen: Kroppen/Unruh schießen sich zu Silber

Die Bogenschützen Michelle Kroppen und Florian Unruh holen im Mixed-Team die erste deutsche Medaille. Die zwei Topfavoriten aus Korea sind im Finale nicht zu schlagen.

Von Thomas Wolfer

Stand:

Hand in Hand stiegen Michelle Kroppen und Florian Unruh auf das Siegerpodest, dort wischte sich die überglückliche Bogenschützin immer wieder die Tränen aus den Augen. Das deutsche Mixed-Duo hat bei den Olympischen Spielen in Paris die Silbermedaille gewonnen und sich für einen glänzenden Wettkampf mit Edelmetall belohnt.

Dass die zwei Sportler das Finale gegen die klaren Topfavoriten Lim Sihyeon und Kim Woojin aus Südkorea mit 0:6 verloren, war zu verschmerzen – schließlich durften sich Kroppen und Unruh über die erste deutsche Medaille überhaupt in der Disziplin freuen.

Florian Unruh nimmt Maß – und lässt fliegen.

© REUTERS/TINGSHU WANG

„Für mich war es sehr emotional. Es sind schon ein paar Tränen geflossen“, sagte Kroppen. „Hier zu sein, ist schon mega. Aber dann da oben zu stehen und diesen Moment zu genießen, das schwere Ding am Hals hängen zu haben – da ist man sprachlos und lässt seinen Gefühlen freien Lauf.“ Teamkollege Unruh erzählte: „Es war auf dem Podest sehr, sehr schön.“

Erste Paris-Medaille für Deutschen Schützenbund

Der Deutsche Schützenbund feierte die erste Medaille bei den Spielen in Paris. Auf Gold müssen die Bogenschützinnen und Bogenschützen bei Olympia aber weiter warten. Bei der Neuauflage des WM-Finals aus dem Vorjahr waren die Asiaten am Ende abgezockter als Kroppen und Unruh.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die Koreaner haben leider unsere Fehler gut genutzt, da war es leider schnell vorbei“, analysierte Unruh. „Das 0:6 wirkt härter, als es eigentlich war“, sagte Bundestrainer Oliver Haidn. „Korea war ein kleines Stück besser, aber wir gehen hier mit erhobenem Haupt aus der Arena raus.“

Grandiose Perfomance im Halbfinale

Schon bei der WM 2023 in Berlin gab es nach einer Final-Niederlage Silber für die beiden Wahl-Berliner. In anderer Besetzung hatten die Südkoreaner, die generell als beste Bogenschützen der Welt gelten, zuletzt vor drei Jahren in Tokio bereits überlegen den Olympiasieg gefeiert. Sie halten auch den Weltrekord mit dem gemischten Doppel. Das zeigte im Finale vor allem Woojin, „sicher einer der größten Bogenschützen aller Zeiten“, sagte der deutsche Trainer Haidn. „Der hat immer geliefert, wenn sie es gebraucht haben.“

Haidns Schützlinge standen dem aber kaum nach. Vor allem in der Vorschlussrunde gegen die USA (5:3) wuchsen Kroppen und Unruh bei schwierigen Bedingungen mit ständig wechselndem Wind über sich hinaus. „Das Halbfinalmatch war mit das Beste, was man jemals im Bogensport gesehen hat“, lobte der Bundestrainer. „Ich bin mächtig stolz.“

Nach Silber 2016 durch Lisa Unruh – der Frau von Florian Unruh – und Bronze im Damen-Team 2021 – zu dem auch Kroppen gehörte – gelang den Deutschen erneut eine Bogensport-Medaille auf der größtmöglichen Bühne. Kroppen/Unruh waren vor drei Jahren in Japan noch Neunte geworden und konnten sich nun deutlich steigern.

Die große Silber-Feier muss aber verschoben werden, denn die zwei sind am Wochenende im Einzel nochmal an der Reihe. Kroppen, die für den SV GutsMuths Jena startet, trifft am Samstag (10.22 Uhr) auf die frühere Weltranglistenerste Deepika Kumari aus Indien. Der Berliner Unruh ist am Sonntag (10.48 Uhr) gegen den Briten Tom Hall gefordert.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })