zum Hauptinhalt
Vor einigen Wochen erzählte die Turnerin Pauline Schäfer dem "Spiegel", wie Frehse sie gedemütigt hätte.

© John Walton/PA Wire/dpa

Nach Untersuchung der Vorwürfe: Verband hält „schwerwiegende Pflichtverletzungen" einer Trainerin für erwiesen

Mehrere Turnerinnen sollen von Trainerin Gabriele Frehse misshandelt worden sein. Das soll nun weitreichende Folgen für den Turnsport in ganz Deutschland haben.

Die Enthüllungen um psychische Gewalt am Olympia-Stützpunkt Sachsen sollen weitreichende Konsequenzen für das deutsche Turnen haben. Nach einer Untersuchung der Vorwürfe verlangt der Deutsche Turner-Bund nicht nur die Beendigung des Arbeitsverhältnisses der Chemnitzer Trainerin Gabriele Frehse, sondern will auch Strukturreformen und einen Kulturwandel einleiten. „Wir müssen uns als Gesellschaft die Frage stellen, welchen Spitzensport wollen wir überhaupt“, sagte DTB-Präsident Alfons Hölzl am Freitag. „Die Fehler und Unzulänglichkeiten der Vergangenheit dürfen sich nicht wiederholen“, teilte der Verband mit.

Eine vom DTB beauftragte Frankfurter Kanzlei hatte bei ihren Ermittlungen zu den vom „Spiegel“ enthüllten Vorfällen „schwerwiegende Pflichtverletzungen“ am Olympia-Stützpunkt Sachsen festgestellt. Mehrere Sportlerinnen wie die frühere Schwebebalken-Weltmeisterin Pauline Schäfer hatten Trainerin Frehse vorgeworfen, sie im Training schikaniert, Medikamente ohne ärztliche Verordnung verabreicht und keinen Widerspruch zugelassen zu haben.

Die Trainerin bestritt mehrfach und auch bei einer Befragung im Rahmen der Untersuchung diese Vorwürfe. Es handele sich um haltlose Anschuldigungen und Unwahrheiten. Dagegen kommt das nun dem DTB vorliegende Gutachten nach der Befragung von 32 Personen unter anderem zu dem Ergebnis, dass „in 17 Fällen hinreichende tatsächliche Anhaltspunkte für die Anwendung psychischer Gewalt durch die Trainerin vorliegen“.

DTB-Chef Hölzl räumte ein: „Es ist nicht eine einmalige Entgleisung, es sind gravierende Pflichtverstöße.“ Als es 2018 erstmals Vorwürfe gegeben hatte, seien die eingeleiteten Maßnahmen „unzureichend“ gewesen. „Stellvertretend für den Turnsport entschuldigen wir uns bei den Athletinnen für das Leid, das sie erfahren haben“, sagte Hölzl. „Eine Goldmedaille bei Olympischen Spielen hat langfristig keinen Wert, wenn ein Turner nachher beschreibt, welches Leid er erfahren hat und welches fürchterliche Leben er gehabt hat.“

Auch an anderen Standorten könnte es ähnliche Vorfälle gegeben haben

Dabei aber will es der Verband nicht bewenden lassen. Das Geschehen und das Gutachten böten Anlass, „den Turnsport in Deutschland insgesamt mit seinen Strukturen zu hinterfragen und zu reformieren“, hieß es. Eine entsprechende Tiefenbetrachtung dürfte vor allem auch das Bundesinnenministerium erwarten, das jährlich mehrere Millionen Euro an Fördergeldern an den DTB überweist. „Wir möchten einen Struktur- und Kulturprozess aufsetzen, damit der Spitzensport unter Einhaltung des Kindeswohls möglich ist“, versprach Hölzl.

[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräteherunterladen können]

Unter anderem will der Verband auf internationaler Ebene darauf hinwirken, das Startalter für Wettkämpfe im Seniorenbereich von derzeit 16 auf 18 Jahre zu erhöhen. Auch das Wertungssystem solle mehr Rücksicht etwa auf Wachstumsprozesse bei Kindern nehmen. Wenn etwa weniger Schrauben und Salti bei den Junioren zulässig sind, sinke auch die Trainingsbelastung, so die Argumentation. „Da geht es ans Eingemachte“, sagte Hölzl, der schwierige Debatten mit anderen Nationen wie China über das Regelwerk erwartet.

Zudem strebt der DTB eine Reform seines Stützpunkt-Systems an, damit künftig junge Sportlerinnen und Sportler näher an ihrem Zuhause trainieren können. Dies könne auch ein Vorbild für andere Sportarten sein. „Wir beginnen nicht bei Null, aber es gibt Schwachstellen und es ist Verbesserungsbedarf festzustellen“, sagte Hölzl. Man werde „große Überzeugungsarbeit leisten müssen“.

Er könne nicht ausschließen, dass es auch an anderen Standorten Vorfälle wie in Chemnitz gegeben habe, bekannte der Verbandschef. Hölzl fügte hinzu: „Ich hoffe natürlich sehr, dass die Situation, wie wir sie hier vorgefunden haben, eine singuläre ist.“ (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false