zum Hauptinhalt
Eine Tennisspielerin lehnt sich suggestiv mit ihrem rosa Minirock an ein Tennisnetz.

© Getty Images/Vladimir Poplavskis/Bearbeitung Tagesspiegel

Tagesspiegel Plus

Sexismus im Sport: „Pech für Frauen, die dem Schönheitsideal nicht entsprechen“

Ob Wimbledon-Sieg oder Weltmeisterin, Athletinnen werden oft nicht nach ihrer Leistung beurteilt. Wie tief Sexismus noch im Sport verankert ist, erklärt die Genderforscherin Gitta Axmann.

Stand:

Frau Axmann, immer wieder gibt es Schlagzeilen um die Outfits von Sportler:innen. Nike hat für das Leichtathletik Team in den USA hautenge pinke Bodys rausgebracht – die Sexismus-Debatte entbrannte erneut. Waren wir in der Kleiderfrage nicht schon weiter?
Es stimmt, im Beachvolleyball haben die Spielerinnen lange gekämpft, bis 2012 endlich die Regel abgeschafft wurde, dass der Bund von Bikinihosen maximal sieben Zentimeter lang sein darf. Es tut sich schon was. Aber trotz des einen Erfolges mussten dann 2021 die Beach-Handballerinnen auch für weniger knappe Kleidung protestieren. Warum muss das in jedem internationalen Sportverband immer wieder neu diskutiert werden? Die Gründe sind dieselben, warum Frauen sich eine Kleidung wünschen, in der sie sich wohl fühlen.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })