Sport: Strategien und Seitenhiebe Die Mitbewerber um die Spiele
Ein umfangreiches Entwicklungsprogramm der Stadt soll 2012 zu Olympia der kurzen Wege machen. Bisher herrscht allerdings oft Verkehrschaos.
Ein umfangreiches Entwicklungsprogramm der Stadt soll 2012 zu Olympia der kurzen Wege machen. Bisher herrscht allerdings oft Verkehrschaos.
Paris: Mit ihrem Flair und einem effizienteren Konzept als bei der gescheiterten Bewerbung für 2008 will die Stadt das Rennen machen.
Madrid: Die einzige europäische Hauptstadt, in der noch nie Spiele ausgerichtet wurden. Die Spanier werben mit dem Generalkonzept für „autofreie Spiele“.
Moskau: Nicht geklärt ist, wie die maroden Wettkampfstätten saniert werden. Große Angst herrscht vor Terroranschlägen.
New York: Ihre Zuversicht schöpfen die Amerikaner vor allem aus ihrem Patriotismus und ihrem Einfluss. Weltstars und ein Budget von fünf Milliarden Dollar stärken der Bewerbung den Rücken.
Rio de Janeiro: Die Begeisterung in Südamerika kennt keine Grenzen, zudem wurden hier noch nie Spiele ausgerichtet – ein vermeintliches Plus. Der Etat liegt aber unter dem der europäischen Mitbewerber.
Havanna: Ein Finanz-Konzept liegt nicht vor, die Sportstätten sind marode. Die Fecht-WM 2003 war ein Reinfall.
Istanbul: Im vierten Anlauf sollen die Spiele endlich geholt werden. Für das „Treffen der Kontinente“ werben die Türken mit ihrer guten Infrastruktur. Tsp
-