zum Hauptinhalt
Das Schach-Duell zwischen Dommaraju Gukesh (l) und Ding Liren bleibt weiter spannend.

© Then Chih Wey/Xinhua/dpa

WM in Singapur: Weiter Unentschieden im Schach-Duell von Gukesh und Liren

Die Schach-Weltmeisterschaft in Singapur bleibt spannend: Zwischen Herausforderer Gukesh und Weltmeister Liren endet die vierte Partie mit einem Unentschieden.

Stand:

In der vierten Partie der Schach-Weltmeisterschaft haben sich der 18 Jahre alte Dommaraju Gukesh aus Indien und der amtierende Weltmeister Ding Liren (32) aus China auf ein Unentschieden geeinigt. Ein offizielles Angebot zum Unentschieden darf erst ausgesprochen werden, wenn 40 Züge gespielt wurden. Nach einer ausgeglichenen Partie bewegten beide Spieler ihre Könige in die Mitte des Schachbrettes und schüttelten nach dem 42. Zug die Hände. Für das Unentschieden erhalten beide Spieler 0,5 Punkte, womit es in der Gesamtwertung nun 2 zu 2 steht. 

Von den vorherigen drei Partien gewannen beide Spieler je eine, eine weitere endete mit einem Remis. Die fünfte Partie, in der Gukesh mit den weißen Spielfiguren beginnt, findet am Samstag statt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Der Schach-Weltmeister wird in 14 Partien ermittelt. Für den Sieg einer Partie bekommt ein Spieler einen Punkt, bei einem Unentschieden gibt es für beide Kontrahenten einen halben Punkt. Der Spieler, der als erstes 7,5 Punkte sammelt, ist Schach-Weltmeister und erhält den Großteil des Preisgeldes in Höhe von 2,5 Millionen Dollar (rund 2,37 Millionen Euro). Steht es nach 14 Partien unentschieden, entscheidet ein Stichkampf im Schnellschach.

© dpa-infocom, dpa:241129-930-303191/1

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })