zum Hauptinhalt
Klein, aber mit großer Wirkung: Hörgeräte können den Teufelskreis aus Rückzug, Traurigkeit und Isolation durchbrechen.

© Adobe Stock

Tagesspiegel Plus

Welttag des Hörens: Schwerhörigkeit lässt sich oft gut behandeln – und manchmal sogar vermeiden

Ist einer unserer wichtigsten Sinne eingeschränkt oder fällt ganz aus, kann das drastische soziale Folgen haben. Doch heute gibt es zahlreiche Möglichkeiten, etwas dagegen zu tun

Stand:

Würde Ludwig van Beethoven heute leben, hätte sein Gehör womöglich gerettet werden können. Der 1770 geborene Komponist litt vermutlich an einer Otosklerose – einem langsamen Umbauprozess des Ohrknochens, der zu einer fortschreitenden Schwerhörigkeit führt. Ob Beethoven völlig taub war, ist inzwischen umstritten. Sicher ist aber, dass er hochgradig schwerhörig und die Otosklerose damals noch nicht behandelbar war.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })