zum Hauptinhalt
Eine Person wehrt mit entschlossener Geste einen angebptenen Umschlag ab. Das Bild steht symbolisch für den Umgang mit schwierigen Entscheidungen – in diesem Fall das Erbe anzunehmen oder abzulehnen.

© stock.adobe.com/amnaj/Bearbeitung: Tagesspiegel

Tagesspiegel Plus

Erben? Bloß nicht!: Warum viele das Erbe ausschlagen

Rund 400 Milliarden Euro werden jährlich vererbt. Aber nicht immer steckt Vermögen im Nachlass. Wozu Anwälte raten.

Stand:

Unverhofft kommt oft, bisweilen mit der Post. Sie hätten geerbt, stand in dem Schreiben des Amtsgerichtes einer kleinen Stadt im Westen Deutschlands. Ihr Onkel, kinderlos, hatte sein Vermögen den Neffen und Nichten überlassen.

Grund zur Freude, eigentlich. Doch ein paar Telefonate und Mails dimmten dieselbe erheblich: „Das Erbe war ein Überraschungsei“, sagt die Ehefrau eines Neffen, Christiane Verhoeven. Niemand wusste ganz genau, was die Hinterlassenschaft enthielt. Denn der Onkel lebte zuletzt im Heim. Und auf dem Girokonto war nicht mal genug Bares, um die von der Schwester des Verstorbenen verauslagten Kosten der Beerdigung zu erstatten. Was nun?

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })