
© AFP/JOHN MACDOUGALL
46 Prozent weniger Gewinn: Ryanair verliert Millionen mit niedrigen Ticketpreisen
Europas größter Billigflieger Ryanair hat wegen niedrigerer Flugpreise deutlich weniger verdient als im Vorjahr. Versuche, die Tarife zu erhöhen, seien am Widerstand der Verbraucher gescheitert.
Stand:
Dem Billigflieger Ryanair machen die niedrigen Ticketpreise zu schaffen. Im Frühjahrsquartal von April bis Juni sind die Ticketpreise um durchschnittlich 15 Prozent pro Passagier gesunken. Damit brach der Gewinn um 46 Prozent auf 360 Millionen Euro ein, wie die nach Passagierzahl größte Airline Europas am Montag mitteilte.
Die Summe lag weit unter der Prognose der Analysten, die im Durchschnitt mit 538 Millionen Euro gerechnet hatten. Eine Besserung ist nicht in Sicht.
„Obwohl die Nachfrage im zweiten Quartal stark ist, bleiben die Preise niedriger als erwartet“, erklärte Konzernchef Michael O'Leary. Er rechne damit, dass die Ticketpreise im wichtigen Sommerquartal deutlich unter denen des Vorjahres liegen würden. „Die Preisgestaltung setzt sich weiter nach unten fort.“
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
In den Sommermonaten erzielt Ryanair üblicherweise den Großteil seines Gewinns. Versuche, die Tarife in den vergangenen Wochen zu erhöhen, sind O'Leary zufolge am Widerstand der Verbraucher gescheitert. Es sei noch zu früh, um die Auswirkungen auf den Gewinn für das Gesamtjahr abzuschätzen.
Auch Finanzchef Neil Sorahan sagte, dass die Preise deshalb fielen, weil die Verbraucher sparsamer und vorsichtiger seien. Er ließ ebenfalls offen, wann sie wieder anziehen könnten.
Bei Analysten blinkten die Alarmleuchten: „Wir erwarten ein erhebliches Abwärtsrisiko für die Konsensschätzungen“, schrieb Gerald Khoo, Analyst bei Liberum Capital. „Eine aggressivere Preisgestaltung des Marktführers wird wahrscheinlich negative Folgen für die anderen europäischen Fluggesellschaften haben.“
An der Börse mussten die Aktien der Airline deutlich Federn lassen: Die Ryanair-Papiere sanken um über zwölf Prozent. In ihrem Sog fielen auch die Anteilsscheine der Konkurrenten Wizz Air und EasyJet um mehr als sechs Prozent. Die British-Airways-Muttergesellschaft IAG und der Reisekonzern TUI gehörten zu den größten Verlierern an Europas Börsen. (Reuters)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: