Wirtschaft: AUSBILDUNGSMARKT BERLIN
Bei der Handwerkskammer Berlin (HWK) ticken die Uhren in diesem Jahr offenbar schneller als sonst. „Die Betriebe haben uns schon deutlich mehr Ausbildungsplätze gemeldet als sonst zu dieser Jahreszeit üblich“, sagt HWK-Geschäftsführer Ulrich Wiegand.
Bei der Handwerkskammer Berlin (HWK) ticken die Uhren in diesem Jahr offenbar schneller als sonst. „Die Betriebe haben uns schon deutlich mehr Ausbildungsplätze gemeldet als sonst zu dieser Jahreszeit üblich“, sagt HWK-Geschäftsführer Ulrich Wiegand. Der Grund: Es werde immer schwieriger, geeignete Bewerber zu finden. Die Firmen versuchten daher, die Besten so früh wie möglich abzugreifen. Wiegand meint: „Das Problem wird noch zunehmen.“ Ursache sei, dass zwar die Anforderungen in den einzelnenen Berufen stiegen, die Jugendlichen diese Entwicklung aber nicht mitmachten.
Die Industrie- und Handelskammer warnt außerdem vor den Folgen des demografischen Wandels. Da die Zahl der Schulabgänger von Jahr zu Jahr abnehme, fehle auch langfristig der Nachwuchs. Wichtig sei es darum, auf die Weiterbildung und Nachschulung der bestehenden Kräfte zu setzen. Die HWK verstärkt zudem ihre Betreuung von jugendlichen Migranten. ysh