zum Hauptinhalt

Großflugzeuge: China will Airbus und Boeing Konkurrenz machen

Mit der Konstruktion eigener großer Passagiermaschinen plant China mit dem weltweit führenden Hersteller-Duo aus Boeing und Airbus zu konkurrieren. Analysten trauen den Flugzeugen "made in China" weltweit Marktchancen zu.

Stand:

Peking - Die Entscheidung zum Bau von Großflugzeugen sei im Kabinett unter Vorsitz von Ministerpräsident Wen Jiabao getroffen worden, hieß es in einer auf der Website des Staatsrats veröffentlichten Erklärung. Laut der staatlichen Zeitung "China Daily" soll "so bald wie möglich" mit den Vorbereitungen für den Bau von Flugzeugen mit bis zu 150 Passagieren begonnen werden.

Das Regierungskabinett in Peking fällte laut der Mitteilung seine Entscheidung auf Basis einer Studie über den Aufbau eigener Herstellungskapazitäten. Dabei sei auch beschlossen worden, ein Unternehmen zur Umsetzung der Pläne zu gründen. Gefällt worden sei die Entscheidung im Kabinett bereits am 26. Februar, hieß es ohne Erklärung dafür, warum das Votum erst jetzt veröffentlicht wurde.

Branchenkenner sind optimistisch

Bei entsprechender staatlicher Unterstützung halten Branchenkenner die Flugzeugpläne der Regierung für realistisch. "Wir haben Erfahrung mit der Entwicklung militärischer Flugzeuge", sagte Professor Cao Huiling von der Universität für Zivilluftfahrt. Bis zum Anlaufen des Entwicklungsprogramms dürften aber mindestens drei Jahre vergehen. Experten gehen zudem davon aus, dass China wichtige Komponenten im Ausland zukaufen muss.

China entwickelt mit der ARJ-21 bereits einen eigenen Regionaljet für bis zu 105 Passagiere, der ab dem Jahr 2009 ausgeliefert werden soll. Unterstützt werden die Entwicklungsarbeiten auch durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Beobachter werten zudem den angelaufenen Bau von Montagekapazitäten für den Airbus A320 nahe Peking als wichtigen Fortschritt für das chinesische Know-how im Bau von Zivilflugzeugen.

Angesichts der kräftig wachsenden Nachfrage gilt China als zunehmend interessanter Markt für die Zivilluftfahrt. Die Zahl der Passagiere bei den chinesischen Fluggesellschaften stieg allein im vergangenen Jahr um 15 Prozent auf 160 Millionen. Schätzungen über den Bedarf Chinas an Passagierflugzeugen bis zum Jahr 2025 liegen in einer Größenordnung von 2230 bis 2650 Maschinen. (tso/AFP)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })