zum Hauptinhalt
Weine aus den deutschen Regionen sind stärker von der Entwicklung betroffen.

© Frank Rumpenhorst/dpa

Vor allem heimische Hersteller betroffen: Deutschland trinkt weniger Wein

Deutschland ist Weinland, aber die Konsumentinnen und Konsumenten halten sich zurück. Die Absatzmenge ist im letzten Jahr gesunken – weil die Bürger sparen.

Stand:

Die Nachfrage nach Wein sinkt in Deutschland. Ein Grund für die Entwicklung sieht das Deutsche Weininstitut (DWI) in dem wachsenden Kostenbewusstsein in der Bevölkerung. „Im vergangenen Jahr haben vier Prozent weniger Haushalte Wein eingekauft und dabei besonders auf den Preis geachtet“, erklärte DWI-Geschäftsführerin Monika Reule in Bodenheim. Wegen der erhöhten Preissensibilität seien die Durchschnittspreise bei den deutschen und ausländischen Weine erstmals seit 2010 wieder leicht gesunken. 

Die Menge des eingekauften Weins sank im vergangenen Jahr um vier Prozent und der damit erzielte Umsatz um fünf Prozent, berichtete Reule und berief sich dabei auf eine Analyse des Weinmarktes des Marktforschers NielsenIQ. Weine aus den deutschen Regionen seien mit einem Minus von fünf Prozent im Absatz und sechs Prozent im Umsatz etwas stärker von dieser Entwicklung betroffen. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Marktanteile der heimischen Weine sinken

Die Marktanteile der heimischen Weine sanken laut DWI im Vergleich zum Vorjahr um jeweils einen Prozentpunkt im Absatz auf 41 Prozent und im Umsatz auf 45 Prozent. Von den ausländischen Herkünften hätten die italienischen Weine mit unveränderten 18 Prozent mengenmäßig den höchsten Marktanteil gehabt, gefolgt von Weinen aus Spanien mit 14 Prozent und französischen Weinen mit elf Prozent. 

Das DWI ist die zentrale Kommunikations- und Marketingorganisation der deutschen Weinwirtschaft. Kernaufgabe ist es, die Qualität und den Absatz von Weinen aus den 13 deutschen Anbaugebieten zu fördern. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })