Wirtschaft: Ein politischer Konzern
DIE GESCHICHTE EADS bedeutet European Aeronautic Defence and Space Company, also Europäische Luftfahrt-, Verteidigungs- und Raumfahrtgesellschaft. Der Konzern ging im Jahr 2000 aus der deutschen Dasa , der spanischen Casa und der französischen Aérospatiale hervor.
Stand:
DIE GESCHICHTE
EADS bedeutet European Aeronautic Defence and Space Company, also Europäische Luftfahrt-, Verteidigungs- und Raumfahrtgesellschaft. Der Konzern ging im Jahr 2000 aus der deutschen Dasa , der spanischen Casa und der französischen Aérospatiale hervor. Mit dem Projekt treten die Europäer gemeinsam der amerikanischen Konkurrenz entgegen.
DIE ANTEILSEIGNER
Größter Einzelaktionär ist mit 24,75 Prozent die Gruppe Sogeade, die dem französischen Staat und dem Lagardère -Konzern gehört. Der spanische Staat hält an EADS 5,5 Prozent. Die deutsche Seite ist dagegen mit Daimler-Chrysler (22,4 Prozent) rein privatwirtschaftlich vertreten. 47,35 Prozent der EADS-Aktien befinden sich in Streubesitz.
DIE SPARTEN
Im EADS-Konzern ist die Luftfahrttochter Airbus die wichtigste Sparte. Sie steht für zwei Drittel des Umsatzes. Danach folgen die Bereiche Verteidigung („Defence“), Hubschrauber („Eurocopter“) und Raumfahrt („Space“). Die Verteidigungssparte gilt als chronisch unterfinanziert – zumindest im Vergleich zu den Militärausgaben der USA. awm
-
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: